Review: Qatar Airways Business Class Suite in der Boeing 787-9: Doha - Frankfurt
- Sven
- 2. Aug.
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Aug.
Nach unserem Flug in der Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-8 von Cebu über Davao City nach Doha, verbrachten wir knapp 4h in der überwältigenden Al Mourjan Business Lounge - The Garden in Doha. Meiner Meinung nach macht diese Lounge der Qatar Airways Al Safwa First Class Lounge fast schon Konkurrenz, auch wenn diese natürlich eine Klasse für sich darstellt.
Auf der Strecke nach Frankfurt werden mittlerweile regelmäßiger Boeing 787-9 Dreamliner anstelle von Boeing 777-300ER mit der bekannten Qsuite eingesetzt. Während die berühmte Qsuite weiterhin das Aushängeschild der Airline ist, hat Qatar mit der neuen Business Class Suite in der Boeing 787-9 ein weiteres Premiumprodukt auf die Beine gestellt – nicht weniger ambitioniert, aber in einem etwas anderen Setup.
Auf der Strecke von Doha nach Frankfurt kommt genau diese neue Suite zum Einsatz, die ich auf dem Flug QR69 erleben durfte. Ein Flug mit einer geplanten Flugzeit von knapp 6,5 Stunden, der dennoch die komplette Bandbreite an Qatar Airways typischem Premiumprodukt bietet: eine hohe Privatsphäre, viel Komfort, ein durchdachtes Soft Product und ein modernes Kabinendesign.
Was euch erwartet, ist kein klassisches Qsuite-Erlebnis – dafür eine schlankere, aber überraschend ausgereifte Weiterentwicklung für den Dreamliner. Warum diese Suite trotz einiger kleiner Schwächen ein echtes Highlight für Vielflieger sein kann, schildere ich euch im folgenden Review.

Inhaltsverzeichnis
1. Intro
3. Check-in
5. Flugdaten
10. Fazit
2. Buchung & Meilen
Die Buchung des Fluges war Teil der gesamten Buchung in der Qatar Airways Business Class von Cebu über Davao City nach Doha und weiter nach Frankfurt. Wir haben euch bereits im letzten Artikel der Reihe, den ihr hier findet, erläutert, wie viele Meilen sowie Steuern und Gebühren wir gezahlt haben. Kleiner Spoiler: Die Route könnte fast schon als Qatar Airways Privilege Club Sweetspot durchgehen.

3. Check-in
Da es sich bei diesem Flug um einen Anschlussflug handelte, gab es keinen eigentlichen Check-in. Nach dem Deboarding aus der Boeing 787-8, gingen wir auf direktem Wege in die Al Mourjan Business Lounge - The Garden in Doha, zu der ihr mit einem Business Class sowie First Class Ticket kostenlosen Zugang habt. Wir haben euch zu dieser Lounge, bereits einen separaten, ausführlichen Artikel verfasst, den ihr hier finden könnt.
Besonders positiv: Die Lounge war aufgrund der sehr frühen Ankunftszeit angenehm leer und bot somit genau den Rückzugsort, den man sich nach und vor einem Langstreckenflug wünscht. Wir konnten uns im linken, hinteren Teil der Lounge einen abgeschirmten Platz ergattern und bis zum Abflug um 09:15 Uhr noch etwas entspannen. Selbst wer den Flughafen kennt – diese Lounge verleiht dem gesamten Pre-Boarding-Erlebnis nochmal eine ganz andere Qualität. Alleine die Auswahl an Speisen kann einen schnell überfordern..
4. Boarding & Kabine
Das Boarding für diesen Flug startete leider etwas chaotisch. Zwar gab es zwei separate Schlangen (Schlange 1 für Economy Class Passagiere und die zweite Schlange für Passagiere mit einem Status und/ oder einem Business Class Ticket), jedoch gab es Probleme einen separaten Business Class Bus organisiert zu bekommen. Dies führte dazu, dass bereits zwei Busse mit Passagieren aus der Economy und Premium Economy Class befüllt und zum auf dem Rollfeld stehenden Flugzeug geschickt wurden, bevor der Business Class Bus kam.
Nach einer gut zehnminütigen Fahrt mussten wir feststellen, dass die Fluggasttreppen noch ziemlich voll waren und es einige Minuten dauerte, bis wir im Inneren der Boeing 787-9 angekommen waren. Ich ließ mir davon aber nicht die Vorfreude nehmen und freute mich auf den bevorstehenden Flug, auch wenn es bereits mein drittes Mal in der Qatar Airways Business Class in der B787-9 sein sollte.
Der erste Eindruck der Kabine war wie immer beeindruckend. Die Business Class in der Boeing 787-9 kommt im 1-2-1 Layout daher – mit verschließbaren Türen an jedem Platz. Insgesamt gibt es 30 dieser Suiten in einer einzigen Kabine. Das Design: typisch Qatar. Warme, gedeckte Farben, Akzente in dunklem Grau und Burgunderrot sowie stilvolle Details und gedimmtes Licht. Das Raumgefühl ist aber ein gänzlich anderes als in der Business Class in der Boeing 787-8.
Der Nachteil: die Kabine wirkt etwas gedrängter. Der Vorteil, der dafür direkt ins Auge springt: die großzügige Privatsphäre an jedem einzelnen Sitzplatz, auch wenn die Suite insgesamt etwas schmaler wirkt als die klassische Qsuite. Ich finde es dennoch erstaunlich, dass Qatar Airways es designtechnisch geschafft und zertifiziert bekommen hat, Business Class Suiten in einem eher schmalen Langstreckenflugzeug, wie dem Dreamliner, zu verbauen.
Die Crew begrüßte wie auch auf anderen Flügen mit Qatar Airways in der Business Class jeden Gast individuell, bot Erfrischungstücher sowie Heiß- oder Kaltgetränke (in meinem Fall wurde es ein Glas Champagner) mit einem Schälchen mit Nüssen an und verteilte die Menü- sowie Getränkekarten.
5. Flugdaten
Flugnummer | QR067 |
Abflug | 09:15 Uhr |
Ankunft | 14:35 Uhr |
Flugzeit | 6:20h (reale Flugzeit: 5:41h) |
Typ | B787-9 Dreamliner |
Registrierung | A7-BHA |
Alter | 5 Jahre |
Kabine | Business Class Suite |
Sitz | 1A & 2A |
6. Service / Essen & Trinken
Qatar Airways ist bekannt für seinen exzellenten Service – und auch auf diesem Tagflug wurde das Versprechen einer 5-Sterne Airline überzeugend eingelöst. Trotz des eher "kurzen Langstreckenfluges” ist das Angebot an Speisen und Getränken absolut vollwertig. Besonders angenehm ist dabei das „Dine on Demand“-Konzept, das auf individuellen Rhythmus und Flexibilität setzt. Ihr könnt also selbst entscheiden, wann und wie viel ihr essen wollt – sei es direkt nach dem Start, mitten während des Fluges oder erst kurz vor der Landung. Ich entschied mich dafür, das Mittagessen direkt nach dem Start serviert zu bekommen. Offensichtlich hatte sich der Rest der Passagiere in der Business Class ebenso dafür entschieden, da es beim Verteilen der Speisen etwas hektisch, aber dennoch routiniert zuging.
Zum Essen: das komplette À la Carte Menü könnt ihr den Bildern entnehmen. Da ich bereits auf dem Flug von Cebu über Davao City nach Doha die Classic Arabic Mezze als Vorspeise hatte, sollte es auf dem Weiterflug nach Frankfurt die Dill-marinated tiger prawn and paprika scallop sein. Die Jakobsmuschel war butterzart und die Riesengarnele saftig und toll gewürzt. Dazu gab es ofenfrisches Brot mit Balsamico Essig und Olivenöl. Zu jedem Gang wurde mir ein anderer Wein gereicht. Welchen ich zu welcher Speise getrunken habe, ist mir nicht mehr erinnerlich, aber jeder einzelne Wein hat hervorragend geschmeckt.
Zur Hauptspeise konnte ich mir das Angus Beef Filet ergattern. Den Vorteil, sehr weit vorne zu sitzen, muss ich auskosten, da bereits ab Reihe 4 alle Angus Beef Filet Hauptgänge vergriffen waren. Der Gargrad des Steaks war eine Mischung aus well done und medium und geschmacklich gut, aber nicht ganz so saftig wie erwartet. Angerichtet wurde es mit einer intensiven Pfeffersoße und sautiertem Gemüse. Gut gesättigt, aber nicht satt, landete noch das Chick Cordon bleu auf meinem Tisch. Zusammen mit dem Kartoffelstampf, Spargel und einer kräftigen Sauce konnte auch dieses Gericht überzeugen.
Zum Abschluss gab’s noch ein Dessert: einen Schokoladen-Brownie mit flüssigem Kern, Nüssen, Früchten, Vanilleeis und extra Schokoladensauce. Dieser Overload an Schokolade in Kombination mit einem Glas Dessertwein gab mir den Rest und sorgte für zwei sehr erholsame Stunden Schlaf.
Aber auch die Getränkekarte ließ keine Wünsche offen: eine solide Auswahl an Weinen, Spirituosen, Bier, Cocktails, Mocktails und Kaffeespezialitäten – inklusive Cold Brew und Flat White. Auch hier also: Business Class auf Top-Niveau.
Insgesamt war das kulinarische Erlebnis auf diesem Flug ebenso rundum gelungen wie auf dem ersten Flug – sowohl qualitativ als auch in puncto Präsentation und Flexibilität. Kein reines „Durchschleusen“ wie bei anderen Airlines, sondern echtes Restaurant-Feeling mit Speisen in Restaurant-Qualität direkt über den Wolken.
7. In-Flight-Entertainment / W-LAN
Das In-Flight-Entertainment umfasst auf allen Flügen mit Qatar Airways dasselbe Angebot und bietet auf Flügen mit Qatar Airways eine hervorragende Auswahl an Filmen und Serien. Die Filmauswahl war wie gewohnt international – viele Hollywood-Blockbuster, dazu arabische, asiatische und einige europäische Titel. Serien gab’s in voller Länge, und Musikliebhaber kamen ebenfalls auf ihre Kosten. Der Bildschirm ist nochmal eine Nuance größer als in der Boeing 787-8 von Qatar Airways und konnte ebenfalls per Touch bedient werden. Zusätzlich steht euch eine Fernbedienung zur Verfügung, auf welcher ihr parallel auch bspw. die Live-Map laufen lassen könnt. Mittlerweile Standard auf meinen Flügen.
Das WLAN an Bord ist auf allen Flügen mit Qatar Airways kostenpflichtig zubuchbar, egal ob in der Economy, Business oder First Class. In der Business Class gibt es immerhin 1 Stunde Gratiszugang. Wer länger online sein will, zahlt für den gesamten Flug faire 10 US$. Die Geschwindigkeit ist akzeptabel für WhatsApp und E-Mails, aber kein Streaming.
8. Sitz / Bett & Komfort
Die Business Class Suite in der Boeing 787-9 von Qatar Airways zählt zu den neuesten Hard-Products der Airline – und obwohl sie nicht ganz an die bekannte Qsuite heranreicht, liefert sie ein extrem starkes Gesamtpaket ab. Jede Suite verfügt über eine verschließbare Schiebetür, die für ein hohes Maß an Privatsphäre sorgt. Diese muss man manuell öffnen und schließen, was aber auch aus Sicherheitsgründen anderweitig nicht erlaubt wäre.
Die Sitze sind in einer versetzten 1-2-1-Konfiguration angeordnet. Ich saß auf Platz 2A – ein Fensterplatz mit direktem Zugang zum Gang. Der Sitz selbst ist sehr modern designt, mit geschwungenen Linien, dezenten LED-Lichtelementen und einem leicht futuristischen Touch. Was mir direkt auffiel: Der Sitz ist angenehm breit, auch für größere Personen. Die Armlehnen lassen sich senken, was im Liegezustand ein komplett flaches Bett ergibt – ohne störende Kanten oder Übergänge. In flacher Position entsteht ein etwa zwei Meter langes Bett, das mir (mit 1,87 m) problemlos genug Platz bot.
Der Sitz lässt sich über ein Panel millimetergenau verstellen – inklusive Lendenwirbelstütze, Fußstütze und Sitzneigung. Darüber hinaus punktet Qatar auch mit technischen Extras: das kabellose Laden über eine Vorrichtung links vom Sitz, direkt daneben ein kleines Ablagefach mit Spiegel sowie dahinter eine stylische Lampe im typisch orientalischen Design. Die insgesamt großzügigen Ablageflächen sowie USB-/Netzanschlüsse machen den Sitz zu einem echten „Arbeits- und Ruheplatz in einem“. Per Knopfdruck könnt ihr ebenfalls das Fenster dimmen oder komplett transparent einstellen.
Auch wenn die Business Class Suite in der 787-9 von Qatar Airways bauartbedingt etwas schmaler und kompakter ausfällt, hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, eingeengt zu sein. Ich finde es großartig, dass sich eine Airline an das Konzept einer Suite in einem eher schmaleren Flugzeug, wie der B787-9, herangetraut und dieses so erfolgreich umgesetzt hat.
9. Amenities / Extras
Auch auf diesem Flug sollte es einige Annehmlichkeiten geben, unter anderem ein Amenity Kit, ein großes weiches Kissen und eine flauschige, warme Decke in der Farbe burgunderrot - passend zur restlichen Farbgebung der Kabine. Auch lagen bereits die Noise Cancelling Kopfhörer an den Sitzplätzen.
Das Amenity Kit stammt von Diptyque Paris und kommt in einer edel wirkenden, minimalistischen Ledertasche daher, die sich problemlos wiederverwenden lässt. Innen findet sich eine kleine Auswahl an Produkten – darunter eine reichhaltige Gesichtscreme, Lippenbalsam, eine Bodylotion und ein Eau de Toilette. Daneben gab’s natürlich auch das Übliche: Schlafmaske, Ohrstöpsel, Socken und Zahnpflegeset.
Ebenfalls erwähnenswert: Die Toilette war während des gesamten Fluges sauber und wurde mehrfach kontrolliert. Besonders angenehm: die hochwertigen Cremes und das Gesichtswasser von Diptyque auch dort – kleine Details, die den Unterschied machen. Es gab zudem Desinfektionstücher und Einmalzahnbürsten.
10. Fazit
Qatar hat auf diesem Flug mit dem neuen Suite-Design in der Boeing 787-9 erneut bewiesen, dass es auch ohne die ikonischen Qsuites möglich ist, Business Class neu zu denken und ein hohes Maß an Privatsphäre zu bieten. Das Hard Product überzeugt in fast allen Belangen: Die Suite bietet Rückzug und Ruhe, das Bett ist bequem, das Design modern. Zwar fehlt der gewisse „Wow-Faktor“ der Qsuites (insbesondere bei der Möglichkeit, Doppelbetten oder Vierer-Suiten zu schaffen), aber für Alleinreisende ist das neue Setup perfekt. Wie auch auf unserem Flug von Zürich nach Doha in der Business Class Suite von Qatar Airways, verging der Flug viel zu schnell und die Zeit an Bord vom Start bis zur Landung war ein einziger Genuss.
Gibt es Kritikpunkte? Wenn überhaupt, dann kleine: Das WLAN war nicht wirklich schnell und die Suite wirkte im Vergleich zu den Qsuites etwas enger. Aber das sind eher Nuancen als echte Mankos. Wer auf dieser Strecke unterwegs ist und das Glück hat, mit der 787-9 unterwegs zu sein, kann sich auf ein rundum hochwertiges Business Class-Erlebnis freuen – mit einem Produkt, das meiner Meinung nach immer noch zu den besten auf dem Markt zählt.
★★★★★ Unser Fazit: 5 von 5 Sternen
Im Folgenden haben wir euch alle Artikel der Serie des Trips verlinkt:
Comments