China Airlines Lounge - Taipei Taoyuan Airport Terminal 1
- Sven
- vor 7 Tagen
- 6 Min. Lesezeit
Unsere Taiwan-Reise neigte sich dem Ende zu und für ein paar letzte Tage sollte es nach Cebu auf die Philippinen gehen. Für unseren Direktflug von Taipeh nach Cebu entschieden wir uns für einen Flug in der Business Class mit China Airlines - selbstverständlich gebucht mit Meilen. Mehr zu den Kosten und dem Flugerlebnis aber im separaten Artikel zur China Airlines Business Class in der Airbus A321neo: Taipeh - Cebu.
Dank unseres Business Class Ticket, hatten wir Zugang zur China Airlines Lounge im Terminal 1 des Taipei Taoyuan Flughafens. Die Lounge ist eine der zahlreichen Flaggschiff Lounges von China Airlines, der National-Airline von Taiwan, die in Taipeh ihren Hauptsitz hat. Da unser Flug morgens startete, konnten wir das umfangreiche Frühstücksbuffet testen und einen Vergleich zur China Eastern Airlines No. 36 Lounge im Flughafen Shanghai Pudong im Terminal 1 ziehen. Nach dem eher durchschnittlichen Essensangebot in dieser Lounge, waren unsere Erwartungen aber nicht sehr hoch..

Inhaltsverzeichnis
1. Intro
5. Fazit
2. Lage & Zugang
Die China Airlines Lounge befindet sich im Terminal 1 des Taipei Taoyuan International Airport in der Nähe der A-Gates. Nach der Sicherheitskontrolle folgt ihr einfach den Schildern zu den VIP-Lounges, bis ihr an eine Rolltreppe gelangt, die euch in die vierte Etage bringt. In Summe seid ihr so knapp fünf Minuten von der Sicherheitskontrolle zur Lounge unterwegs. Sobald ihr in der vierten Etage angelangt seid, befindet sich die Lounge in einem separaten Bereich, gut ausgeschildert und leicht zu finden. Spätestens wenn ihr die zwei stets lächelnden China Airlines Mitarbeiter aus Pappe erblickt, wisst ihr, dass ihr richtig seid.
Der Zugang ist für Business Class Passagiere von China Airlines sowie für Reisende anderer SkyTeam-Airlines mit entsprechendem Business Class Ticket oder Status (SkyTeam Elite Plus) möglich. Wer mit einem Economy-Ticket reist, kann mit seinem Priority-Pass Zutritt erhalten. Aber auch Gold, Emerald und Paragon Statusinhaber aus dem Dynasty Flyer Program (DFP) haben Zutritt zur Lounge, was aufgrund ihrer etwas doch eher geringen Größe (zumindest in unserem Fall morgens) dazu führen kann, dass die Lounge zu Stoßzeiten sehr voll wird. Die Lounge selbst ist täglich von 05:00 Uhr morgens bis 23:30 Uhr abends geöffnet.
3. Ausstattung + W-LAN
Auf der Website von China Airlines habe ich folgenden Auszug gefunden, bevor ich näher auf die Beschreibung der Ausstattung der Lounge eingehen möchte (übersetzt vom Englischen ins Deutsche):
“In Anlehnung an das NexGen-Design-Thema „orientalische Literaten-Ästhetik“ von China Airlines wurde die China Airlines Lounge im Flughafen Taoyuan T1 so gestaltet, als habe man den Eindruck in einem Jiangnan-Garten (südlich des Unterlaufs des Jangtse-Flusses) spazieren zu gehen. Sobald die Kunden die China Airlines Lounge betreten, tauchen sie in eine natürliche und dichte kulturelle Atmosphäre aus alten Zeiten ein, die vollkommen ist. Ein Gefühl der orientalischen Ruhe, sowohl physiologisch als auch psychologisch, ist zu spüren. Bücher, zusammen mit dem Licht von Wolframlampen, bilden den Hintergrund für die Bildung von Literaten. Bernsteingläser, Messingverzierungen und Kunstwerke, die ein Gefühl für die Zeit vermitteln, sowie andere Materialien, deren Anziehungskraft im Laufe der Zeit zunimmt, werden in einem modernen und raffinierten Stil verwendet, der den orientalischen Literaten in China Airlines zum Vorschein bringt. China Airlines umarmt die Welt mit ihrer Verankerung in der orientalischen Geschichte.”
Wer auch immer diesen Text kreiert hat, hat es etwas zu gut mit der Beschreibung der Lounge gemeint. Beim Übersetzen des Textes musste ich mir nicht nur einmal das Schmunzeln verkneifen. Jedoch ist es des Öfteren unterhaltsam zu lesen, wie Airlines ihre eigenen Lounges beschreiben im Vergleich zu dem, wie sie sich in der Realität präsentieren.

Das Thema des Designs der Lounge scheint von der Natur Taiwans (den Bergen und Wäldern) inspiriert zu sein. Schon der Gang vom Eintritts- zum Hauptbereich der Lounge schindet Eindruck. An den Wänden finden sich grob behauene Basaltfelsen- sowie Holzvertäfelungen. Indirekte Beleuchtungen an den Wänden, der Decke und am Boden sowie stilvolle Blumenvasen, Skulpturen und Wandbilder verleihen der Lounge einen noch edleren Look. Dennoch wirkt die Lounge aufgrund der dunklen Farbtöne etwas düster. Wie in der China Eastern Airlines No. 36 Lounge auch, gibt es hier keinen Blick aufs Rollfeld. Eine von Tageslicht durchflutete, helle Lounge darf man also nicht erwarten. Gefallen hat uns die sehr modern und hochwertig ausgestattete Lounge trotzdem.
Im Hauptbereich mit den Sitzgelegenheiten sowie dem Buffet, schafft die Kombination aus modernen, dunklen Möbeln und traditionellen taiwanesischen Stilelementen eine ebenso elegante Atmosphäre. Dabei gibt es unterschiedliche Sitzbereiche, die je nach Bedarf genutzt werden können: bequeme Sessel und Sofas für entspannte Stunden sowie Esstische mit weniger bequemen Stühlen und Steckdosen. Diese sind allesamt um das Buffet angeordnet, welches sich in der Mitte der Lounge befindet. Ein kleines Manko: Die Anzahl der Sitzmöglichkeiten hält sich leider etwas in Grenzen. Wir waren morgens in der Lounge und mussten erst eine Runde laufen, bis wir einen Sitzplatz für zwei Personen gefunden hatten.
Neben den regulären Sitzbereichen gibt es ein Business Center mit Computern. Die Lounge verfügt außerdem über private Ruheräume, die mit Liegen ausgestattet sind – perfekt für längere Aufenthalte.
4. Speisen & Getränke
Neben dem beeindruckenden Design und der hochwertigen Ausstattung konnte uns auch das kulinarische Angebot überzeugen. China Airlines hat sich sehr bemüht, eine gute Mischung aus westlichen und asiatischen Gerichten zu offerieren, um Gästen aus allerlei Ländern etwas anbieten zu können. Am Buffet gibt es warme Speisen wie Reisgerichte, Nudeln, verschiedene Fleisch- und Gemüsevariationen sowie Suppen.
Besonders hervorzuheben ist die Live-Cooking-Station, an der ihr frisch zubereitete taiwanesische Nudelgerichte nach euren individuellen Wünschen bekommt. Für mich hätte alleine schon die Nudelbar gereicht, da diese geschmacklich auf einem sehr hohen Niveau war und mit denen aus Restaurants, die ich in Taipeh besucht habe, problemlos mithalten konnten. Meine Highlights vom allgemeinen Buffet: Taro Rolls (eine stärkehaltige Knollenfrucht), tausendjährige Eier (fermentiert und sehr erdig, umami reich im Geschmack), der Mu Err (Schwarze Pilze) Salat und allen voran natürlich die Dumplings, die es mit verschiedenen Füllungen gibt.
Daneben gibt es auch eine Auswahl an kalten Speisen, darunter asiatische Salate und eine ansprechende Desserttheke mit lokalen und internationalen Süßspeisen. Wenn ihr ein Fan von traditionellen taiwanesischen Gerichten seid, werdet ihr hier auch fündig. Selbstverständlich gibt es auch Croissant sowie weiteres, gefülltes Blätterteiggebäck, frisches Obst und einige Schalen mit Snacks und Süßigkeiten. Insgesamt ist das Speisenangebot hochwertig, könnte aber noch etwas umfangreicher sein, um mit anderen Flaggschiff Lounges, wie zum Beispiel der Al Mourjan Business Class Lounge im Flughafen Doha Hamad International, mithalten zu können.
Bei den Getränken gibt es ebenfalls eine breite Auswahl: verschiedene Teesorten, frisch gebrühter Kaffee, Softdrinks und Säfte stehen bereit. Wer alkoholische Getränke bevorzugt, findet hier auch eine kleine, aber feine Auswahl an taiwanesischen, chinesischen, japanischen und holländischen Bieren. Ebenso gibt es europäische Weine und Spirituosen.
5. Fazit
Die China Airlines Lounge in Terminal 1 des Taipei Taoyuan International Airport bietet meiner Meinung nach eine gelungene Mischung aus Komfort, edlem asiatisch geprägtem Design und hochwertigem Speisenangebot. Besonders hervorzuheben sind die stilvollen Deko Elemente, die sich überall in der Lounge finden, sowie die Live-Cooking-Station mit frischen Nudelgerichten. Die verschiedenen Sitzbereiche ermöglichen es euch, entweder zu entspannen oder produktiv zu arbeiten, während das Business Center und die Ruheräume zusätzliche Flexibilität bieten.
Allerdings gibt es auch zwei kleine Schwächen: Die Lounge kann zeitweise sehr voll werden, sodass man nicht immer einen Sitzplatz bzw. eine Sitzgruppe für sich findet. Des Weiteren bietet die Lounge nur sehr wenige Bereiche, die etwas mehr Privatsphäre und Ruhe garantieren.
Alles in allem ist die Lounge jedoch eine sehr solide Wahl. Wer sich auf das asiatisch geprägte Speisenangebot einlässt und außerhalb der Stoßzeiten kommt, wird hier sicherlich eine gute Zeit verbringen. Hätte die Lounge eine eigene Bar sowie etwas mehr Sitzplätze und würde darüber hinaus auch noch einen Blick auf das Rollfeld bieten, dann hätte sie sich fünf Sterne sicher verdient.
★★★★☆ Unser Fazit: 4 von 5 Sternen
Im Folgenden haben wir euch alle Artikel der Serie des Trips verlinkt:
8. Review: China Airlines Business Class in der Boeing 777-300ER: Shanghai - Taipeh
9. Review: China Airlines Lounge Taipei-Taoyuan Airport Terminal 1
10. Review: China Airlines Business Class in der Airbus A321neo: Taipeh - Cebu
11. Review: Plaza Premium Lounge Cebu
12. Review: Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-8: Cebu - Davao City - Doha
13. Review: Qatar Airways Business Class Suite in der Boeing 787-9: Doha - Frankfurt
14. Shanghai, Taipeh, Philippinen: Kassensturz
Comments