Reisebericht: China Airlines Business Class in der Airbus A321neo: Taipeh - Cebu
- Sven
- 10. Juli
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Aug.
Nach einer insgesamt doch positiven Erfahrung in der China Airlines Lounge in Terminal 1 des Taipei Taoyuan Airports, stand eines der nächsten Highlights unserer kleinen Rundreise durch China, Taiwan und die Philippinen an. Um für ein paar letzte Tage abschalten, runterkommen und etwas den Strand und die Natur genießen zu können, entschieden wir uns für einen fünftägigen Aufenthalt auf den Philippinen – genauer gesagt auf der Insel Bohol neben Cebu. Um auf die Philippinen zu gelangen, buchten wir mit Flying Blue Meilen einen Direktflug in der China Airlines Business Class von Taipei nach Cebu, um dann von dort mit der Fähre nach Bohol zu gelangen.
China Airlines hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Modernisierung ihrer Flotte und des Bordprodukts getätigt. Der Airbus A321neo ist ein Beispiel dafür, dass sich die taiwanesische Airline bemüht, auch auf regionalen Strecken ein “echtes” Business Class Reiseerlebnis zu bieten, wie man es unter anderem von Flügen mit Airlines aus dem Mittleren Osten oder aus der Türkei kennt. Eine Besonderheit: China Airlines hat in der Business Class ihrer A321neo-Flotte tatsächlich auf Recliner Sitze verzichtet und vollwertige lie-flat Sitze eingebaut.
Auf meinem Flug von Taipeh nach Cebu hatte ich also die Gelegenheit, die Business Class in diesem modernen Schmalrumpfflugzeug zu testen. Ein Flug von Taipeh nach Cebu in der Business Class klingt zunächst nach einem kurzen Hüpfer mit einer realen Flugzeit von ~2,5h – kaum Zeit, um den Sitz in die Liegeposition zu bringen, geschweige denn, das Essen zu genießen. Doch China Airlines beweist mit ihrem Airbus A321neo, dass auch auf “kurzen” Strecken ein echtes Business Class Erlebnis möglich ist. Die Kabine überrascht mit durchdachtem Design, flachen Liegesitzen und einer hohen Privatsphäre, die man aus der Business Class in Narrow Bodies anderer Airlines so nicht kennt. Mehr dazu im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis
1. Intro
3. Check-in
5. Flugdaten
10. Fazit
2. Buchung & Meilen
Für diesen Flug nutzte ich das Vielfliegerprogramm Flying Blue, um meine gesammelten Membership Rewards Punkte, die ich ein paar Tage vor der Buchung entsprechend in Flying Blue Meilen transferierte, einzulösen. Die Buchung verlief reibungslos über die offizielle Website und kostete 23.000 Meilen sowie 35€ Steuern und Gebühren pro Person, wobei die Verfügbarkeiten in der Business Class auf dieser Strecke erfreulich gut waren. Tatsächlich fand sich für fast jeden Tag mindestens eine Verfügbarkeit.

Die benötigte Meilenanzahl empfand ich als fair, insbesondere wenn man den gebotenen Komfort und Service, auf den ich in den nächsten Kapiteln näher eingehen werde, berücksichtigt. Auf regulärem Wege gebucht kostet der Oneway Flug knapp 400€ pro Person und liegt damit auf dem Niveau von innereuropäischen Lufthansa Business Class Flügen. Welche Airline auf Kurzstreckenflügen in der Business Class für das ausgegebene Geld mehr bietet, darf jeder für sich selbst entscheiden..

3. Check-in
Der Check-in früh morgens am internationalen Flughafen Taipeh-Taoyuan verlief äußerst effizient, da sich die Menschenmassen in einem überschaubaren Rahmen hielten. Als Business-Class-Passagiere hatten meine Begleitung und ich Zugang zu einem separaten Priority-Schalter, sodass die Wartezeit minimal war.
Das Bodenpersonal war sehr freundlich und professionell und stellte uns den Voucher für die China Airlines Lounge in Terminal 1 des Taipei Taoyuan Airports aus. Wir haben hierfür bereits einen separaten Artikel hochgeladen, den ihr hier finden könnt. Auf Nachfrage teilte uns die Mitarbeiterin mit, dass insgesamt vier Passagiere in der Business Class reisen werden, was uns einen ruhigen Flug versprechen sollte.
4. Boarding & Kabine
Das Boarding begann mit einer Verzögerung von etwa 20 Minuten, die wir aber im Laufe des Fluges wieder reinholen sollten, sodass ich mir auch keine Sorgen machte, dass wir die Fähre verpassen würden. Wie so häufig, versuchten Passagiere aus der Economy Class über die Priority Lane, die für Business Class Passagiere sowie Passagiere mit einem hohen Status vorgesehen ist, vorzeitig an Bord zu gehen. Doch auch in diesem Fall reagierte das Bodenpersonal sehr professionell und wies sämtliche Passagiere, die nicht für Boarding Gruppe 1 vorgesehen waren, zurück. Ich kann bis heute nicht verstehen, wie manche Leute mit der Einteilung in die verschiedenen Boarding Gruppen so überfordert sein können.
Beim Betreten der Kabine fiel sofort das moderne Design auf. Die Business Class im Airbus A321neo von China Airlines umfasst gerade einmal 12 Sitze in einer 2-2-Konfiguration mit drei Reihen. Diese Anordnung ist typisch für regionale Business-Class-Kabinen in Schmalrumpfflugzeugen, allerdings hebt sich China Airlines durch die lie-flat Sitze von vielen anderen Airlines ab.
Was mich dann doch etwas überraschte, mir aber sehr gut gefallen hat, waren die Farbtöne. Wer meinen Artikel zur China Airlines Business Class in der Boeing 777-300ER von Shanghai nach Taipeh gelesen und die Bilder gesehen hat, dürfte von der Farbgebung in der Business Class der A321neo doch überrascht sein. Anstatt auf Holzoptiken sowie warme Farbtöne zu setzen, dominieren in der A321neo Grau-, Weiß- sowie dunkle Blautöne. Die Business Class Kabine wirkte dadurch sehr elegant, wenn auch etwas kühl. Während des Fluges wird diese durch einen Vorhang von der Economy Class abgetrennt. Aufgrund des schmalen Rumpfes des Flugzeuges kommt so fast schon ein Privatjet-Feeling auf. Gereicht wurde uns neben einem feuchten, warmen Handtuch auch ein Getränk unserer Wahl - in meinem Fall wurde es ein Obstsaft.
5. Flugdaten
Flugnummer | CI705 |
Abflug | 08:10 Uhr |
Ankunft | 11:05 Uhr |
Flugzeit | 2:55h (tatsächliche Flugzeit: 2:32h) |
Typ | A321neo |
Registrierung | B-18106 |
Alter | 2 Jahre |
Kabine | Business Class |
Sitz | 3A & 3K |
6. Service / Essen & Trinken
Nach dem Start begann der Service an Bord sehr zügig. Da die Business Class Kabine ziemlich leer blieb, dauerte es auch nicht lange, bis der Service in der dritten und damit letzten Reihe angelangt war. Interessanterweise erhielten wir lediglich eine Getränke-und Weinkarte in analoger, also Papierform. Die angebotenen Speisen musste man über den Bildschirm vor sich aufrufen. Etwas ungewöhnlich, aber auch kein großer Umstand. Zur Auswahl standen drei Hauptgerichte: Garnelen mit Reis, Hühnchen mit Reis oder Rindfleisch mit Quinoa und Kartoffeln. Als Vorspeise gab es einen Salat mit Sous-vide gegartem Hühnchen, als Nachspeise wurde wahlweise ein Obstteller oder Eiscreme gereicht.
Da ich bereits einige Monate vor dem Abflug für meine Begleitung ein glutenfreies Essen vorgestellt hatte (welches ihr auch sehr gut schmeckte), schaute ich, welche weiteren Optionen mir zur Verfügung stünden. Tatsächlich gab es einige alternative Gerichte, die man vorbestellen konnte. Einer der besten Möglichkeiten, um Flugzeugessen testen und mit anderen Airlines vergleichen zu können, sind meiner Meinung nach Schmorgerichte oder Burger. In diesem Fall entschied ich mich für den Burger, bereute meine Entscheidung im Nachgang aber etwas. Auch wenn mir das Essen schmeckte, weiß ich bis heute nicht, was meine Hauptspeise mit einem Burger zu tun hatte. Vielleicht handelte es sich um eine moderne Interpretation eines Burgers im Sinne eines dekonstruierten Gerichtes. Vielleicht hat man mir aber auch einfach das falsche Essen gebracht. Ich werde es wohl nie erfahren.
Der kleine gemischte Salat, das Brötchen sowie das Sous-vide gegarte Hühnchen schmecken gut, hier gab es nichts zu beanstanden. Zum Dessert wurde eine Auswahl an frischen tropischen Früchten serviert. Die Getränkekarte umfasste eine gute Auswahl an Weinen, Bier, Spirituosen sowie nicht-alkoholischen Getränken. Besonders positiv ist mir der hochwertige Oolong-Tee in Erinnerung geblieben, der an Bord frisch serviert wurde. Auch der Service war den Flug über sehr präsent und freundlich.
7. In-Flight-Entertainment / W-LAN
Das In-Flight-Entertainment in der China Airlines Business Class im Airbus A321neo ist modern und bietet eine große Auswahl an Unterhaltung. Jeder Sitz ist mit einem 15,6-Zoll-4K-Touchscreen ausgestattet, der gestochen scharfe Bilder liefert. Die Bedienung erfolgt entweder per Touch oder mit einer Fernbedienung, die sich in der Mittelkonsole befindet.
Das Angebot umfasst aktuelle Hollywood-Blockbuster, asiatische Filme, Serien, Dokumentationen und Musik. Besonders praktisch und bei mir immer sehr beliebt ist die Livemap-Funktion, mit der ihr die Flugroute aus verschiedenen Perspektiven verfolgen könnt. Ich schaute auf meinem Bildschirm und einen Film und konnte so auf dem Platz neben mir, der frei blieb, die Livemap verfolgen. Die mitgelieferten China Airlines Noise Cancelling Kopfhörer funktionierten wie auf unserem Flug in der China Airlines Business Class in der Boeing 777-300ER problemlos.
China Airlines bietet WLAN an, das allerdings kostenpflichtig und datenbasiert ist. Getestet haben wir dieses jedoch nicht und daher nichts dazu sagen.
8. Sitz / Bett & Komfort
Der Sitz ist mit Abstand das Highlight an Bord – nicht nur, weil er sich zu einem vollständig flachen Bett verstellen lässt (was bei einem Flug dieser Länge eher ein Luxus als eine Notwendigkeit ist), sondern weil er einfach durchdacht ist. Die Polsterung ist angenehm fest, der Bezug hochwertig und die Bedienelemente logisch angeordnet. Besonders gut gefiel mir die großzügige Beinauflage, die sich unabhängig vom Rückenlehnenwinkel verstellen lässt. So kann man auch in aufrechter Position sehr bequem entspannen.
Jeder Sitz verfügt über ausreichend Ablageflächen, eine Leselampe, USB-Anschlüsse und eine Steckdose. Die Trennwand zum Sitznachbarn bietet zudem ein gewisses Maß an Privatsphäre. Ein Detail, was ich bspw. in der alten Lufthansa Business Class sehr vermisst habe. Die Steuerung des Sitzes erfolgt über ein intuitives Touch-Bedienfeld, welches sich in der Trennwand befindet und mit welchem sich die Position individuell anpassen lässt. Über dem Bedienfeld befindet sich die Fernbedienung zur Steuerung des Bildschirms.
Für zusätzlichen Komfort gibt es eine verstellbare Kopfstütze mit seitlichen Flügeln. Auch die Beinfreiheit ist großzügig bemessen – selbst größere Passagiere haben genug Platz, um die Beine auszustrecken. Ein kleines Manko ist jedoch die Ablagefläche für die Füße in der Liegeposition, da es hier etwas eng werden kann, wenn man eher größer ist.
Unterm Strich handelt es sich aber um einen unglaublich guten und sehr großzügig gestalteten Sitz, wenn man bedenkt, dass fast alle europäischen Airlines auf Kurzstreckenflüge ihre Business Class Passagiere in Economy Class Sitze quetschen und lediglich den Mittelsitz freihalten.
9. Amenities / Extras
China Airlines legt auch in der Business Class auf kürzeren Strecken Wert auf kleine Extras, die das Reiseerlebnis angenehmer machen. Ein Amenity Kit wurde zwar nicht ausgeteilt - ein solches habe ich aber auch nicht erwartet. Dennoch erhaltet ihr eine Decke sowie ein weiches Kissen. Besonders gefallen hat mir ein kleines Detail: auf den Kissen war im unteren Eck Pikachu aufgedruckt, das auf das China Airlines eigene Programm “Pikachu Jet CI” anspielt - sehr nett.
Ein weiteres angenehmes Extra sind die weichen Stoffschuhe, die für Business-Class-Passagiere bereitliegen. Was ich auch nicht erwarte, mich aber dennoch immer wieder freut: Schon vor dem Start wurde ein warmes Handtuch gereicht – eine kleine Geste, die zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt.
10. Fazit
Wie fällt also das Fazit aus? Die China Airlines Business Class in der Airbus A321neo ist ein echtes Highlight im asiatischen Kurzstreckenverkehr. Die Kabine ist hochwertig, der Sitz im Vergleich zu europäischen Airlines ein richtiges Statement, und der Service überzeugt mit echter Gastfreundschaft.
Trotz der kurzen Flugzeit wird das volle Premium-Erlebnis geboten – vom aufmerksamen Service über ein durchdachtes Entertainment-System bis hin zu einem guten, vollwertigen Essen. Man merkt, dass China Airlines auf der Kurzstrecke ihre Business Class nicht als bloßes Upgrade zur Economy versteht, sondern als eigenständiges Produkt, das auch auf kürzeren Routen überzeugt.
Würde ich diesen Flug wieder buchen? Auf jeden Fall. Es ist eine der besten Möglichkeiten, in unter drei Stunden echtes Langstrecken-Feeling zu erleben – und das mit einer Airline, die weiß, wie Premium wirklich geht.
★★★★★ Unser Fazit: 4,5 von 5 Sternen
Im Folgenden haben wir euch alle Artikel der Serie des Trips verlinkt:
Kommentare