Review: Lufthansa Senator Lounge Z - Frankfurt
- Sven
- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Der Lufthansa Senator Lounge Z am Frankfurter Flughafen konnten wir auf unserer Reise von Stuttgart über Frankfurt nach Shanghai dank unserer Business Class Tickets sowie American Express Platinum Kreditkarte einen Besuch abstatten. So war es uns möglich, einen Eindruck davon zu verschaffen, ob diese nur eine leicht aufgewertete Version einer regulären Lufthansa Business Lounges darstellt oder sich deutlich davon abhebt.
Warum man diese Lounge, die zwar deutlich strengere Zugangsregeln aufweist, gegenüber der eigentlichen Lufthansa Business Lounge Z bevorzugen sollte und was die Lounge im Allgemeinen zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis
1. Intro
5. Fazit
2. Lage & Zugang
Wie die Lufthansa Business Lounge Z, befindet sich die Lufthansa Senator Lounge Z in Terminal 1 im Bereich Z (Non-Schengen-Bereich) auf der dritten Ebene nahe den Gates Z50-69. Nach erfolgter Passkontrolle, läuft man auf einen gläsernen Rundgang zu und biegt nach rechts ab. Nach weiteren 50 Metern befinden sich auf der linken Seite die Lufthansa Senator Lounge Z sowie die reguläre Business Lounge, über die wir einen separaten Artikel geschrieben haben. Die Lufthansa Senator Lounge Z befindet sich dabei direkt unterhalb der Lufthansa Business Lounge Z.
Zutritt zur Senator Lounge Z haben Passagiere mit Star Alliance Gold Status und tagesaktueller Bordkarte eines Star Alliance Fluges, Business Class Passagiere mit einem Ticket für einen Flug der Lufthansa Group sowie Inhaberschaft einer American Express Platinum Kreditkarte, First-Class-Passagiere der Lufthansa und anderer Star Alliance Fluggesellschaften sowie HON Circle Member.
Falls ihr “nur” in der Business Class ohne Status oder American Express Platinum Kreditkarte fliegt, müsst ihr euch mit der Lufthansa Business Lounge Z begnügen – die sich allerdings direkt nebenan befindet.
3. Ausstattung + W-LAN
Das Design ähnelt dem der regulären Business Lounge deutlich. Im Allgemeinen findet ihr auch hier viele bequeme Ledersessel in warmen Braun- , Beige- oder Grautönen, die jeweils mit einem kleinen Tisch, integrierter Steckdose und einer schlichten, aber eleganten Lampe ausgestattet sind. Insgesamt kam mir die Lounge deutlich unaufgeregter vor, was sicherlich auch daran lag, dass mehr warme Farbtöne genutzt wurden und überwiegend gedämpftes Licht anstatt helles Tageslicht die Lounge beleuchtete.
Ein Highlight ist der auf der rechten hinteren Seite der Lounge befindliche Ruhebereich mit Liegesesseln, die sich perfekt zum Entspannen eignen. Die Sessel befinden sich in mehrfacher Ausführung direkt an den bodentiefen Fenstern. Durch diese habt ihr hier eine großartige Aussicht auf das Vorfeld – perfekt für alle, die gerne das Treiben am Flughafen beobachten. Ebenso findet sich aber auch ein Ruheraum für all diejenigen, die ein paar Stunden die Augen schließen möchten. Ansagen zum Boarding gab es jedoch nicht, also sollte man sich besser einen Wecker stellen.
Das WLAN in der Lounge ist ebenfalls schnell und stabil, sodass ihr problemlos arbeiten oder streamen könnt. Auch die Anzahl der Steckdosen ist ausreichend, sodass ihr keine Probleme haben solltet, eure Geräte aufzuladen.
Insgesamt bietet die Lounge eine sehr gute Ausstattung mit etwas mehr Premium-Feeling. Sie ist etwas hochwertiger als die reguläre Business Class Lounge designt und ausgestattet, wenn auch die Unterschiede sich in Grenzen halten. Einer der großen Vorteile der Senator Lounge ist, dass sie im Gegensatz zur Business Lounge nicht so überlaufen ist. Selbst zu Stoßzeiten bleibt es hier meist ruhiger, was definitiv ein großer Pluspunkt ist.
4. Speisen & Getränke
Am Buffet fand sich eine Mischung aus internationalen und deutschen Gerichten wieder. Unterschiede im Vergleich zur Lufthansa Business Lounge Z konnte ich nur wenig feststellen: zum einen gab es eine größere Brotauswahl sowie mehr Angebot an Wurst- und Käseaufschnitt, zum anderen konnte ich ein paar zusätzliche Spirituosen an der Bar ausmachen. Zu 95% war die Speisen- und Getränkeauswahl aber identisch zum Angebot in der regulären Business Lounge.
Auch wenn das Angebot am Buffet sowie an der Selbstbedienungsbar etwas über dem Niveau der Business Lounge liegt, solltet ihr kein Luxus-Catering erwarten. Im Vergleich zu First-Class-Lounges oder Lounges in Asien oder dem Nahen Osten bleibt das Angebot eher durchschnittlich.
5. Fazit
Falls ihr Zugang zur Lufthansa Senator Lounge Z habt, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Die Lounge ist selbst zu Stoßzeiten wenig besucht, bietet eine angenehme Atmosphäre, ausreichend Sitzgelegenheiten und eine gute Auswahl an Speisen und Getränken. Während die reguläre Lufthansa Business Lounge Z oft sehr voll ist, habt ihr hier meist genügend Platz, um euch zurückzulehnen, den Blick auf das Rollfeld zu genießen und auf euren Flug vorzubereiten.
★★★★★ Unser Fazit: 4,5 von 5 Sternen
Im Folgenden haben wir euch alle Artikel der Serie des Trips verlinkt:
4. Review: Lufthansa Senator Lounge Z - Frankfurt
5. Review: Lufthansa Business Class im Upper Deck in der Boeing 747-8: Frankfurt - Shanghai
6. Review: das Conrad Shanghai
7. Review: China Eastern Airlines No. 36 Lounge
8. Review: China Airlines Business Class in der Boeing 777-300ER: Shanghai - Taipeh
9. Review: China Airlines Lounge Taipei-Taoyuan Airport Terminal 1
10. Review: China Airlines Business Class in der Airbus A321neo: Taipeh - Cebu
11. Review: Plaza Premium Lounge Cebu
12. Review: Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-8: Cebu - Davao City - Doha
13. Review: Qatar Airways Business Class Suite in der Boeing 787-9: Doha - Frankfurt
14. Shanghai, Taipeh, Philippinen: Kassensturz
Kommentare