top of page

Review: Turkish Airlines Business Class B787-9: Istanbul - Cancún

  • Tim
  • 15. März
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. März

Es war soweit. Das Highlight des ersten Teils meiner SAS-Reise stand an. Es sollte von Istanbul mit Turkish Airlines über Mexiko-Stadt nach Cancún gehen. Nicht nur freute ich mich sehr darauf, die „neue“ Business Class von Turkish Airlines einmal auf der Ultralangstrecke zu testen, sondern auch darauf, einen weiteren 5th Freedom-Flug auf meine Liste zu setzen. Turkish Airlines führt nämlich einen Flug zwischen Mexiko-Stadt und Cancún als 5th Freedom Flug durch.


Da ich ohnehin ein ziemlich großer Fan von Turkish Airlines bin, das Produkt aber noch nie richtig auf der Langstrecke testen konnte, habe ich mich umso mehr auf diesen Flug gefreut. Wie es mir gefallen hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel.


Air France Airbus A319

Inhaltsverzeichnis


1. Intro

10. Fazit


2. Buchung & Meilen


Die Buchung für diesen Flug habe ich mit Miles & More Meilen durchgeführt. Gekostet hat mich das Ganze 63.000 Miles & More Meilen und ca. 300 Euro Steuern und Gebühren. Was hierbei sehr interessant ist, ist, dass der Zubringerflug nach Istanbul immer im Preis inbegriffen ist. Für Flugenthusiasten ist dies also ein absoluter Sweetspot. Man zahlt genau den gleichen Meilenpreis, den man beispielsweise auch mit Discover Airlines von Frankfurt nach Cancún zahlen würde, bekommt dafür aber einen Zubringerflug nach Istanbul und den insgesamt über 18-stündigen Flug mit Turkish Airlines.


Regulär hätte mich dieser Flug knapp 3.000 Euro gekostet. Mit den Miles & More Meilen kommt man je nach Strategie jedoch auf einen Preis, der unter 900 Euro liegt. Wie wir den Meilenwert berechnen, könnt ihr in unserem ausführlichen Guide zum Miles & More Programm nachlesen.


3. Check-in


Der Check-in am Flughafen Kopenhagen verlief glücklicherweise problemlos, allerdings hat es mich etwas gestört, dass ich mir keine mobile Bordkarte ausstellen lassen konnte. Das System erlaubte dies nicht, sodass ich nach meiner Ankunft in Kopenhagen das Terminal verlassen, zum Turkish Airlines Check-in-Schalter gehen, meine Bordkarten drucken lassen und dann wieder durch die Pass- und Sicherheitskontrolle gehen musste. Bei meinem Zeitdruck war das nicht gerade angenehm.



Glücklicherweise war der Check-in-Schalter jedoch komplett leer, sodass ich sofort dran kam und schnell meine Bordkarten erhielt. Die nette Dame am Schalter konnte mir glücklicherweise auch direkt meine Bordkarte für den Flug von Istanbul nach Cancún ausdrucken, sodass ich in Istanbul direkt in die Lounge gehen konnte, um dort auf mein Boarding zu warten.


4. Boarding & Kabine


Nach ein paar erholsamen Stunden in der Turkish Airlines Business Class Lounge, machte ich mich auf den Weg zu meinem Gate, um rechtzeitig zum Boarding da zu sein. Wer mich kennt, weiß, dass ich gerne der Erste an Bord bin, um die noch freie Kabine zu nutzen und die bestmöglichen Bilder zu machen. Glücklicherweise ist mir das – wie ihr den Bildern entnehmen könnt – auch auf diesem Flug wieder gelungen.



Das Boarding verlief entspannt und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Da über zwei Türen geboardet wurde, waren alle Business-Class-Passagiere schnell an ihrem Platz, und ich hatte genug Zeit, Bilder zu machen und meinen Himbeer-Welcome-Drink zu genießen.



Da ich bereits ein paar Mal in den Genuss dieses Produkts von Turkish Airlines gekommen bin, hat mich die Kabine zwar nicht überrascht, aber dennoch aufs Neue erfreut. Ich persönlich bin ein großer Fan einer dunklen Farbgestaltung, und da sind die Sitze im dunklen Design ein absolutes Schmankerl.



Die Kabine wirkt sehr groß und geräumig und damit auch sofort sehr einladend. Auch wenn die Sitze in der Turkish Airlines Business Class im Dreamliner keine Türen haben, empfindet man trotzdem ein hohes Maß an Privatsphäre, da die Trennwände kaum einen Blick in den Gang gewähren. Ich würde natürlich immer die Fensterplätze wählen, die nach außen zum Fenster hin gerichtet sind, da diese Sitze mit Abstand die meiste Privatsphäre bieten. Mehr zu den Sitzen aber später.


5. Flugdaten

​Flugnummer

TK189

Abflug

22:00

Ankunft

08:50

Flugzeit

18:50h

Typ

B787-9

Registrierung

TC-LLY

Alter

2 Jahre

Kabine

Business Class

Sitz

6K


6. Service / Essen & Trinken


Ich fange heute mal mit dem Service an, denn dieser war mal wieder von Anfang bis Ende absolut ausgezeichnet. Auch wenn Turkish Airlines eigentlich sowieso für seinen guten Service bekannt ist, ist es natürlich trotzdem immer so, dass es ganz auf die Crew ankommt, wie man den Service empfindet. Ich kann sagen, dass ich wirklich absolutes Glück hatte und beide Crews, sowohl von Istanbul nach Mexiko City als auch von Mexiko City nach Cancun, wirklich ausgesprochen freundlich waren und ich mich die gesamten 18 Stunden durchaus wohlgefühlt habe an Bord.


Das Essen an Bord dieses Fluges war eine wahre kulinarische Reise. Bei einer Flugdauer von insgesamt fast 18 Stunden kommen natürlich ein paar Mahlzeiten zusammen, und diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.


Angefangen hat die Kulinarik mit einem Abendessen kurz nach Abflug. Hier sei noch erwähnt, dass es bei Turkish Airlines ein Dine-on-Demand-Konzept gibt, welches es Passagieren erlaubt, ihre Mahlzeit zu bestellen, wenn sie es gerne möchten.


Da ich in der Lounge aber schon ein paar Stunden geschlafen hatte und mich schon ein bisschen auf die mexikanische Zeitzone einstellen wollte, habe ich mich dafür entschieden, das Essen direkt nach dem Start zu nehmen.


Direkt nach dem Start kam der in Uniform gekleidete Koch also durch die Kabine und nahm die Essensbestellung auf. Ich muss sagen, dass dies wirklich ein großartiges Feature bei Turkish Airlines ist, da es einem sofort ein viel authentischeres Gefühl gibt. Der Koch wollte leider nicht fotografiert werden, aber ich habe hier ein Bild von der Turkish Airlines-Website zur Vorstellung reingestellt.



Das komplette Menü findet ihr hier:



Bei der Vorspeise konnte man sich zwischen türkischen Mezze, einem Krabbencocktail und einer Avocadosuppe entscheiden. Am liebsten hätte ich natürlich alles genommen, aber da ich auch noch ein bisschen Platz für die Hauptspeise lassen musste, entschied ich mich für den Krabbencocktail und die Avocadosuppe. Auch wenn im Krabbencocktail mehr andere Zutaten als Krabben enthalten waren, hat beides wirklich ausgesprochen gut geschmeckt.



Bei der Hauptspeise konnte man zwischen Fisch, Hühnchen und einer Poke Bowl wählen. Ich entschied mich für das Hühnchen und auch diese Entscheidung habe ich absolut nicht bereut. Auch wenn ich fand, dass das Fleisch ein bisschen besser gewürzt hätte sein können, hat es doch ausgesprochen gut geschmeckt.



Der Birnenstrudel zum Nachtisch hat das Erlebnis dann noch würdig abgerundet. Er hat wirklich ausgezeichnet geschmeckt und war so gut, dass ich mir direkt noch ein zweites Stück bestellt habe.

Auch bei der Getränkeauswahl kommt man bei Turkish Airlines nicht zu kurz. Wie man der Hauptkarte entnehmen kann, gibt es eine Auswahl an Softdrinks, Säften und heißen Getränken. Dazu gab es dann auch noch eine separate Weinkarte, welche ihr hier findet:



Nach einem gemütlichen Filmchen und ein paar Stunden Schlaf war es dann auch schon Zeit für das Frühstück. Ich muss sagen, dass es keine Airline gibt, außer Turkish Airlines, bei der ich mich wirklich aktiv auf das Frühstück freue. Ich habe schon das Privileg gehabt, einige Business Classes auszuprobieren, und habe bis heute noch kein so gutes Frühstück wie bei Turkish Airlines gehabt.


Als Vorspeise gab es eine Platte mit einer Auswahl an Käse, geräuchertem Truthahn, Oliven sowie ein paar Scheiben Tomate und Gurke. Dazu gab es warmes Gebäck nach Wahl sowie türkische Butter und Marmelade. Im Prinzip genau so, wie man es auch von anderen Turkish Airlines-Flügen kennt.



Beim Hauptgericht habe ich mich für die Poached Eggs und die türkische Blätterteigspeise Börek entschieden. Auch hier war alles geschmacklich wieder absolut top. Selbst die Poached Eggs waren noch weich in der Mitte, was ich für ein Flugzeugessen schon sehr imposant finde.



Zum Schluss gab es auch noch Joghurt mit Honig und verschiedenen Früchten.



Eines meiner Lieblingsgetränke bei Turkish Airlines ist der frisch gepresste Orangensaft zum Frühstück, welcher auch immer wirklich ausgezeichnet schmeckt.


Auf dem Flug von Mexiko City nach Cancun gab es dann nur noch ein Sandwich, was aber auch der Kürze des Fluges geschuldet ist. Selbst dieses hat aber wirklich sehr gut geschmeckt.



Alles in allem war die kulinarische Reise bei Turkish Airlines mal wieder absolut top und ich kann sagen, dass ich mich schon wieder auf das nächste Frühstück in der Turkish Airlines Business Class freue.


7. In-Flight-Entertainment / WLAN


Nach dem Start stöberte ich durch das hervorragende Entertainment-System von Turkish Airlines. Die Auswahl an Filmen und Serien war beeindruckend, und ich muss sagen, dass dies eines der besten Entertainment-Systeme ist, die ich bisher nutzen durfte. Es gibt eine umfangreiche Auswahl an Filmen, Serien und Musik. Besonders gut gefallen hat mir zudem die interaktive Bordkarte, die äußerst intuitiv gestaltet ist. Man kann aus zahlreichen Ansichtsoptionen, Perspektiven und Kartenstilen wählen, was das Erlebnis noch interessanter macht.



Turkish Airlines bietet in ihren 787-9-Maschinen WLAN an, also habe ich mich nach dem Start direkt verbunden. Normalerweise kostet der Internetzugang 9,99 USD für eine Stunde oder 14,99 USD für 24 Stunden – ein äußerst fairer Preis, vor allem wenn man bedenkt, dass es keine Datenbegrenzung gibt. Doch es wird noch besser: In der Business Class ist das WLAN kostenlos. Man muss lediglich seinen Nachnamen und die Sitznummer eingeben, und schon hat man unbegrenzten Zugriff. Kostenloses WLAN ist für mich ein echtes Highlight und macht auf langen Flügen einen großen Unterschied.



8. Sitz / Bett & Komfort


Wie es bei versetzten Sitzanordnungen üblich ist, sind in der 787-9 von Turkish Airlines nicht alle Sitze gleich. Das liegt daran, dass sich die Fußstütze eines jeden Sitzes seitlich zum Sitz in der vorderen Reihe befindet. In der Mittelreihe sind die Sitze in den ungeraden Reihen am nächsten beieinander. Diese Plätze werden häufig von Reisenden bevorzugt, die zusammen unterwegs sind. Zudem befinden sie sich weiter vom Gang entfernt und bieten dadurch mehr Privatsphäre gegenüber dem Gang – allerdings weniger gegenüber dem Sitznachbarn. Die geraden Reihen hingegen haben Sitze, die näher am Gang liegen. Diese Mittelsitze wären für mich die letzte Wahl: Man hat keinen Fensterplatz und sitzt zudem nicht direkt neben der Person, mit der man reist – falls einem das wichtig ist.



Die Fensterplätze folgen einem ähnlichen Muster. In ungeraden Reihen sind die Sitze näher am Gang und weiter vom Fenster entfernt. Normalerweise stört mich das Gefühl, wie „offen“ diese Sitze wirken. Allerdings bietet Turkish Airlines große Sichtschutzblenden, wodurch dieses Problem hier weniger ins Gewicht fällt als bei anderen versetzten Konfigurationen. Die Fensterplätze in geraden Reihen liegen direkt am Fenster. Dadurch sind sie die privatesten Sitze mit der besten Aussicht und wären immer meine erste Wahl. Dennoch gibt es auch hier eine Sichtschutzblende an der Fensterseite, sodass die Sicht in den meisten Fällen leicht eingeschränkt ist. Dies ist einfach der Tatsache zu schulden, dass man bei Turkish Airlines Geld sparen wollte, und die Sitze daher nicht anders konfiguriert hat. Etwas schade…



Ich saß auf Platz 6K, dem Fensterplatz in der drittletzten Reihe der Kabine auf der linken Seite. Ganz ehrlich, können wir kurz würdigen, wie wunderschön diese Sitze sind? Besonders das filigrane, gesteppte Filzmuster auf der äußeren Sitzschale gefällt mir einfach unglaublich gut. 



Direkt neben dem Gang befindet sich ein Staufach, in dem während des Boardings die Kopfhörer verstaut waren. Dieses Fach ließ sich komplett verschließen und hatte zudem einen praktischen, ausziehbaren Spiegel. Auf der rechten Seite des Sitzes, in Ellbogenhöhe, befindet sich sowohl die Steuerung für das Entertainment System als auch die Sitzverstellung – beide waren einfach zu bedienen. 



Auf der linken Seite gibt es eine Leselampe sowie mehrere Einstellungen zur individuellen Beleuchtung des Sitzbereichs. Der Klapptisch ließ sich aus der Front des Sitzes herausziehen und in der Mitte zusammenfalten. Während ich die Größe und Stabilität des Tisches gut fande, war das Verstauen nach der Nutzung etwas umständlich. Man musste den Tisch ziemlich hin- und herbewegen, bevor er wieder richtig einrastete.



Eines meiner größten Probleme mit versetzten Sitzanordnungen ist oft der begrenzte Fußraum, da es meist schwierig ist, eine bequeme Position zu finden. Also, wie sieht es in der neuen Business Class von Turkish Airlines aus? Ich hatte aufjedenfall schon engere Fußräume, würde diesen aber auch nicht als besonders großzügig bezeichnen. Der Fußraum ist geräumiger als bei einem versetzten „Throne“-Sitz, aber weniger geräumig als in der Qsuite Business Class von Qatar Airways zum Beispiel.



Positiv fand ich, dass sich unterhalb des Fußraums ein offener Stauraum befand, in dem man Schuhe oder andere Gegenstände während des Flugs verstauen konnte. Bei anderen Airlines fehlt oft ein geeigneter Platz für Schuhe, was hier gut gelöst wurde.


Beim Boarding warteten bereits ein Kissen und eine Decke auf meinem Sitz. Zum Schlafen gab es noch zusätzliche Bettwäsche, darunter eine dickere Decke – die dünnere Decke ist also vor allem für die Entspannung während des Flugs gedacht. Der Sitz ließ sich natürlich komplett flach stellen und in ein Bett verwandeln. Das Kabinenpersonal war zudem äußerst hilfsbereit beim Beziehen der Matratzenauflage. Ein großer Pluspunkt ist das Design des Sitzes: Durch die äußere Schale fühlt er sich fast wie ein privater Kokon an, was für eine sehr abgeschirmte Atmosphäre sorgt. Allerdings ist der Sitz etwas schmal. Ich schlafe auf der Seite und konnte problemlos auf meiner linken Seite schlafen, mit den Knien Richtung Flugzeugwand. Auf der rechten Seite zu schlafen war jedoch schwieriger, da meine Knie gegen den Sitzrand stießen. 



Die Sitze sind nicht unbedingt beengend, aber wenn man ein Seitenschläfer ist, sollte man darauf achten: Wer lieber auf der linken Seite schläft, ist mit einem Fensterplatz auf der linken Seite besser beraten, während diejenigen, die auf der rechten Seite schlafen, einen Fensterplatz auf der rechten Seite wählen sollten.


Ist dies mein Lieblings-Business-Class-Sitz? Nein. Aber ich halte ihn trotzdem für einen der Besten, die es im Moment gibt – vor allem wegen der Privatsphäre, die er bietet. Insgesamt würde ich das Produkt unter die Top fünf der besten Business Class Sitze einordnen.


9. Amenities / Extras


Seit November 2024 hat Turkish Airlines einen neuen Anbieter für die eigenen Amenity Kits. Diese werden jetzt von Lanvin gestellt, einer Parfümmarke aus Frankreich. Von außen sieht das Amenity Kit sehr edel aus, jedoch waren die Inhalte, wie ich fand, nicht gerade das Gelbe vom Ei.



Im Inneren des Amenity Kits erwartet Passagiere lediglich eine Schlafmaske, ein paar Socken, eine Zahnbürste und zwei Cremes. Dies gehört eher zu den schlechter ausgestatteten Amenity Kits, die ich bisher gesehen habe.



Leider gab es auf dem Flug weder Schlappen noch Schlafanzüge. Ich würde mir wünschen, dass dies auch in der Business Class auf solchen Langstreckenflügen mehr zur Normalität wird. Glücklicherweise hatte ich meine eigenen Schlappen und eine Jogginghose dabei, sodass ich es mir trotzdem gemütlich machen konnte.


10. Fazit


Insgesamt war mein Flug mit Turkish Airlines in der 787-9 Business Class ein wirklich gelungenes Erlebnis, wenn auch mit ein paar kleineren Abstrichen. Der herausragende Service und die erstklassige Kulinarik haben den Flug zu einer echten Genussreise gemacht. Besonders beeindruckt hat mich die Qualität des Essens – sowohl das Abendessen als auch das Frühstück waren absolute Highlights, die viele andere Airlines in dieser Klasse nicht übertreffen können. Auch das Entertainment-System und das kostenlose WLAN in der Business Class waren große Pluspunkte, die den Komfort auf einem so langen Flug erheblich steigern.


Ein kleines Manko war für mich das neue Amenity Kit, das in meinen Augen nicht mit dem hochwertigen Gesamtprodukt mithalten konnte. Dennoch bleibt Turkish Airlines für mich eine der besten Optionen für Langstreckenflüge in der Business Class. Die Kombination aus Komfort, exzellentem Essen und kostenlosem WLAN hebt die Airline von vielen Mitbewerbern ab.



★★★★★ Unser Fazit: 5 von 5 Sternen

Commentaires


American Express Platinum Kreditkarte

 

30.000 Punkte
Willkommensbonus

→ 200€ Reiseguthaben

→ 150€ Restaurantguthaben

→ 120€ Entertainmentguthaben

→ Lounge-Pässe im Wert von >900€

━━

300x190.png

American Express Gold

Kreditkarte

20.000 Punkte
Rekord-Willkommensbonus

→ Reiserücktrittskosten-Versicherung
→ Auslandsreise-Krankenversicherung 

→ wertvolle Rabatte dank Amex Offers

━━━━

gold.png

Miles & More Gold Kreditkarte​

- privat und/oder Business

 

4.000 M&M Meilen Willkommensbonus!

Unbegrenzte Meilengültigkeit

→ Inklusive Premium-Versicherungen

→ Avis Wochenend-Gutschein

→ 2x Lufthansa Business Lounge Gutscheine

━━━━

MilesMore-Kreditkarte-Gold-840x529.png

,

Hilton Honors Kreditkarte​

6.000 Honors Punkte Rekord-Willkommensbonus!

→ Hilton Honors Gold Status

→ kostenfreies Zimmerupgrade

→ kostenfreies Frühstück

→ wertvolle Punkte sammeln

→ Early Check-in + Late Check-out

━━━━

1712589390329_Hilton_Card_Diag..png

American Express Payback

Kreditkarte​

4.000 Extra-Punkte Willkommensbonus!

→ zusätzliche Extra-Coupons

→ unbegrenzte Punktegültigkeit

→ keine Jahresgebühr

━━━━

American Express Platinum

Business Kreditkarte​

75.000 MR Punkte Rekord-Willkommensbonus!

> 1.800€ jährliches Guthaben (Reise, Sixt-Ride, Sixt+ Auto Abo, Dell, eBuero: Office Club, eSIMfirst, GetMyInvoices)

→ Kostenloser Lounge-Zugang

→ umfangreiches Versicherungspaket

━━━━

300x190-removebg-preview.png
300x196-removebg-preview.png

American Express Gold Business

Kreditkarte​

40.000 MR Punkte Rekord-Willkommensbonus!

→ Reiserücktrittskosten-Versicherung
→ Auslandsreise-Krankenversicherung 

→ wertvolle Rabatte dank Amex Offers

━━━━

bottom of page