Mein Weg zum SAS Eurobonus Millionär
- Tim
- 19. Nov. 2024
- 19 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Nov. 2024
Ich habe es getan. Ich konnte einfach nicht widerstehen und habe mich entschieden, die SAS Eurobonus Millionär Challenge anzunehmen. Anfang September trat Scandinavian Airlines aus der Star Alliance aus und schloss sich dem SkyTeam an. Zur Feier dieses Beitritts veröffentlichte SAS eine besondere Aktion in Form einer Challenge: Wer bis Jahresende mit 15 SkyTeam-Airlines fliegt, erhält 1 Million Meilen geschenkt. Natürlich kommt diese Aktion nicht ohne einige Stolpersteine und Hürden, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel gebe ich einen Einblick in die Challenge selbst und einen Überblick über meine persönliche Reise, um innerhalb von knapp 2 Wochen Eurobonus Millionär zu werden.

Inhaltsverzeichnis
Die SAS Eurobonus Challenge
SAS ist offiziell Teil von SkyTeam geworden und feiert dies mit einer (fast nie gesehenen) Herausforderung, die einen zum EuroBonus Millionär machen kann! In diesem Quartal gilt: Je mehr mit den SkyTeam-Partnern die Welt erkundet wird, desto mehr Punkte werden gesammelt. Gute Nachricht: Auch Prämienflüge zählen dazu!
So funktioniert's:
Flüge mit 5 verschiedenen SkyTeam-Fluggesellschaften: 10.000 EuroBonus-Punkte verdienen.
Flüge mit 10 verschiedenen SkyTeam-Fluggesellschaften: 100.000 EuroBonus-Punkte verdienen.
Flüge mit 15 verschiedenen SkyTeam-Fluggesellschaften: EINE MILLION EuroBonus-Punkte verdienen!
Mit dem umfangreichen Netzwerk von SkyTeam können Ziele auf der ganzen Welt erkundet werden, von den pulsierenden Städten Europas bis zu den exotischen Stränden Südostasiens.
So kann teilgenommen werden:
Registrierung für die Challenge über die SAS-App (nur über die App möglich).
Flüge mit EuroBonus-Mitgliedsnummer zwischen dem 8. Oktober und dem 31. Dezember 2024 buchen. (Auch Flüge, die vor dem Kampagnenstart gebucht wurden, zählen.)
Mit so vielen verschiedenen SkyTeam-Fluggesellschaften wie möglich fliegen. Eine vollständige Liste der teilnehmenden Fluggesellschaften ist auf der SAS-Webseite zu finden. Wichtig zu beachten ist, dass nicht alle SkyTeam Mitglieder auf dieser Liste sind.
Wichtig zu beachten:
Es müssen EuroBonus-Punkte für die Flüge verdient oder verwendet werden, um sich zu qualifizieren.
Sowohl reguläre/Bezahlflüge als auch Prämienflüge zählen für die Challenge.
Die ausführende Fluggesellschaft zählt für die Challenge. Bei einem Flug mit mehreren SkyTeam-Fluggesellschaften (z. B. ein Segment mit SAS und ein anderes mit Delta) wird dies als zwei Partner gezählt!
Es ist wichtig, die EuroBonus-Nummer zur Buchung hinzuzufügen. Falls dies nicht möglich ist, sollte das Check-in-Personal um Unterstützung gebeten werden.
Weitere Details und die Möglichkeit zur Registrierung finden sich in der SAS-App oder auf der Website.
Meine Reise im Überblick
Da ich nun schon einige Reviews von anderen Reisenden gelesen habe, die diese Challenge auf sich genommen haben, war mir von Anfang an klar, dass ich diese Challenge nicht mit einer einzigen Reise angehen möchte. Auch wenn ich wirklich gerne fliege, bin ich mir sicher, dass diese Reise eine Herausforderung für den Körper sein wird, und ich dachte mir daher, dass es besser ist, die Reise in zwei Abschnitten zu absolvieren.
Trip 1: Europa, Mexiko, USA
Der erste Abschnitt wird mich von Ankara in der Türkei, wo ich mich momentan aufhalte, über Europa bis nach Mexiko und in die USA führen, bevor ich dann von dort wieder nach Europa zurückfliege und meine erste Reise in Amsterdam abschließe. Auf diesem Weg hoffe ich, die ersten 8 SkyTeam Airlines für die Challenge abhaken zu können. Anbei ein kleiner Teaser, wie diese Reise im Moment aussieht.
Airline | Route | Buchungklasse | Preis |
Tarom | IST - OTP | Economy T | 189 Euro |
Tarom | OTP - CDG | Economy T | Gleiche Buchung wie oben |
Air France | CDG - AMS | Economy T | 181 Euro |
KLM | AMS - OSL | Economy T | Gleiche Buchung wie oben |
SAS | OSL - CPH | Economy N | 92 Euro |
Turkish | CPH - IST | Business | 63.000 Miles & More Meilen + 330 Euro |
Turkish | IST - CUN | Business | Gleiche Buchung wie oben |
Aeromexico | CUN - MEX | Economy V | 181 Euro |
Aeromexico | MEX - EWR | Economy V | Gleiche Buchung wie oben |
Delta | LGA - BOS | Economy V | 250 Euro |
Virgin Atlantic | BOS - LHR | Economy V | Gleiche Buchung wie oben |
British Airways | LHR - MAD | Economy | 65 Euro |
Air Europa | MAD - AMS | Economy T | 125 Euro |
Mit Tarom von Istanbul über Bukarest nach Paris
Beginnen soll diese Reise, wie oben schon erwähnt, in Ankara, Türkei. Nach einem kurzen Zubringerflug mit Turkish Airlines von Ankara nach Istanbul; geht es dann mit Tarom von Istanbul über Bukarest nach Paris. Gebucht habe ich das Ganze direkt über die Website von Tarom, um sicherzugehen, dass auch die Buchungsklassen stimmen. Meine Buchungsklasse hier ist Economy T, welche laut der SAS-Website unter eine der Meilensammelkategorien fällt. Meines Wissens nach gibt es bei Tarom aber auch keine Buchungsklasse, die keine Meilen beim Eurobonus-Programm sammelt. Laut einigen Foren im Internet sollen Inlandsflüge in Rumänien von der Aktion ausgenommen sein, allerdings gibt es auch Beiträge von anderen Nutzern, die wohl auch für Inlandsflüge Meilen gutgeschrieben bekommen haben. Ich würde mir hier daher keine großen Sorgen machen.

Sorgen mache ich mir bei diesem ersten Leg eigentlich nur wegen möglicher Verspätungen. Tarom ist nicht gerade als pünktliche Airline bekannt und da ich in Bucharest nur knapp über eine Stunde Aufenthalt habe und danach in Paris auch nur knapp drei Stunden, hoffe ich sehr, dass hier alles pünktlich verläuft. Wie bei fast allen Routen, habe ich mir aber auch hier jeweils ein paar Alternativen rausgesucht, falls es zu Verspätungen oder Flugausfällen kommen sollte.

Beide Flüge von Tarom werden laut Flugplan mit einer 737 durchgeführt. Bis vor ein paar Tagen sollte auf dem Flug von Istanbul nach Bukarest noch eine A318 eingesetzt werden, doch leider gab es hier seither einen Aircraft-Change. Etwas schade, da Tarom eine der wenigen Airlines weltweit ist, die noch den A318 einsetzt.
Mit Air France und KLM von Paris via Amsterdam nach Oslo
Wenn meine Hoffnungen wahr werden und Tarom alle Flüge pünktlich abwickeln kann, soll es dann von Paris über Amsterdam nach Oslo gehen. Ursprünglich hatte ich einen direkten Flug mit Air France von Paris nach Oslo im Auge, aber als ich auf der KLM-Website diesen Flug etwas günstiger gefunden hatte, dachte ich mir: Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und KLM als SkyTeam Partner hier auch noch direkt von der Liste streichen?
Außerdem habe ich somit auch noch den direkten Air-France-Flug nach Oslo in der Hinterhand, falls es zu Verspätungen kommen sollte. Auch hier ist die Umsteigezeit in Amsterdam mit einer Stunde eher gering, aber da ich beide Segmente in einer Buchung habe, hoffe ich einfach mal, dass alles pünktlich ist und ich den Umstieg somit ohne Probleme hinkriege. Air France setzt auf dem Flug einen A320 ein, während KLM die Route nach Oslo mit einer B737 bedient.

Da ich die Buchung über die KLM-Website vorgenommen habe, habe ich auch für beide Flüge eine KLM-Buchungsklasse. Bei beiden Flügen ist das die Economy-T-Klasse, welche sich auch hier wieder laut der SAS-Webseite zum Meilensammeln qualifiziert. Auch meine SAS-Nummer konnte ich der Buchung ohne Probleme hinzufügen. Der Gutschrift sollte also nichts im Weg stehen. Wenn auch hier alles problemlos verläuft, geht es dann in Oslo in das Park Inn der Radisson-Gruppe am Flughafen. Nach fünf Flügen am ersten Tag wird ein wenig Schlaf sicher nicht schaden.
Mit SAS von Oslo nach Kopenhagen
Der zweite Tag der Reise beginnt mit einem sehr frühen Flug von Oslo nach Kopenhagen. Hier sollte es eigentlich keine großen Probleme geben, und selbst wenn, gibt es glücklicherweise einige Flüge am Morgen, die mich nach Kopenhagen bringen können. Zu diesem Flug gibt es eigentlich auch nicht viel zu berichten. Ich habe ihn direkt über SAS gebucht, und somit ist er, wie alle Flüge bei SAS, natürlich auch berechtigt, Meilen zu sammeln und sollte somit auch ohne Probleme zu der Challenge zählen.
Die Buchungsklasse, die hier von SAS angegeben wird, ist Economy N. Laut Flugplan wird der Flug mit einem A320neo durchgeführt und ca. 80 Minuten nach Abflug sollte ich mich dann in Kopenhagen wiederfinden.
Mit Turkish Airlines von Copenhagen via Istanbul nach Cancun
Nun kommen wir zu einem der Highlights meiner Reise. Ironischerweise ist das auf diesem ersten Trip aber fast der einzige Flug, der nichts mit der Challenge zu tun hat. Es geht mit Turkish Airlines in der Business Class von Kopenhagen über Istanbul nach Cancun.

Da es für diese Challenge eigentlich unumgänglich ist, auch auf den amerikanischen Kontinenten unterwegs zu sein, musste ich auch dorthin einen Weg finden. Da diese Reise aber relativ kurzfristig gebucht wurde und selbst Economy-Class-Tickets von Europa bei weit über 600 Euro lagen, habe ich mich für diese Variante entschieden, um über den Atlantik zu kommen. Der Flug mit Turkish Airlines von Istanbul nach Cancun stand schon lange auf meiner Liste. Nicht nur, weil er in einem Dreamliner von Turkish Airlines mit der „neuen“ Business Class durchgeführt wird, sondern auch, weil er noch einen Zwischenstopp in Mexiko-Stadt und somit eine Fluglänge von fast 19 Stunden hat und einen 5th-Freedom-Flug beinhaltet. Da kann das Vielfliegerherz schon einmal höher schlagen.

Gebucht habe ich den Flug über Miles & More in der Business Class für 63.000 Meilen und knapp über 300 Euro Steuern und Gebühren. Wenn man bedenkt, dass ein Flug mit Lufthansa, der „nur“ knapp 10 Stunden geht, genauso viele Meilen und noch mehr Steuern und Gebühren kostet, ist das schon ein absoluter Sweetspot. Der Flug von Kopenhagen ist dabei nur ein kleiner Bonus, da Zubringerflüge aus Europa immer im Preis inbegriffen sind.
Der Flug von Kopenhagen nach Istanbul wird mit einem A321neo durchgeführt und von Istanbul nach Cancun geht es, wie oben schon erwähnt, mit einem 787-9 Dreamliner mit 1-2-1 Bestuhlung. Natürlich wird es zu diesem Flug auch einen ausführlichen Review auf unserem Blog geben.
Mit Aeromexico von Cancun über Mexico City nach New York
Nach einem hoffentlich gemütlichen und erholsamen Flug mit Turkish Airlines und einer „kurzen Pause“ von der SAS Challenge geht es dann mit der fünften Airline auf meiner Reise weiter. Von Cancun geht es via Mexiko-Stadt nach New York.

Gebucht habe ich diesen Flug direkt auf der Aeromexico-Website, da ich hier den besten Preis gefunden hatte. Dies ist allerdings die erste Airline, bei der ich meine SAS-Nummer nicht während der Buchung hinzufügen konnte. Leider ist SAS hier noch nicht als Partner aufgelistet. Dank einiger Berichte aus dem Flyertalk weiß ich aber, dass dies wohl beim Check-in ohne Probleme nachgeholt werden kann und die Meilen dann wohl auch problemlos gutgeschrieben werden.
Die Buchungsklasse hier ist Economy V, welche laut der SAS-Website auch wieder zum Meilensammeln berechtigt ist. amit wird auch dieser Flug zu meiner Challenge zählen. Der Flug von Cancun nach Mexiko-Stadt soll mit einer 737 MAX 9 abgewickelt werden, während der Weiterflug von Mexiko-Stadt mit einer 737 MAX 8 geplant ist.
Von New York mit Delta und Virgin Atlantic via Boston nach London
In New York Newark angekommen, heißt es dann erstmal wieder ein wenig ausruhen, bis die Reise am nächsten Tag um die Mittagszeit weitergehen soll. Hierfür habe ich mir das Holiday Inn direkt am Flughafen Newark reserviert. Da es nicht gerade einfach ist, bezahlbare Hotels in New York zu finden, war ich relativ froh, dieses Hotel zu einem vertretbaren Preis zu bekommen.

Nach einem nächtlichen Aufenthalt soll es dann vom LaGuardia Flughafen mit Delta nach Boston gehen, bevor es dann mit Virgin Atlantic nach London weitergeht. Damit sind dann auch Airline 6 und 7 der Challenge abgedeckt. Die Flüge habe ich in einer Buchung über die Delta-Website gebucht. Es war gar nicht so einfach, hier eine gute Verbindung zu finden, da ich sichergehen wollte, dass ich auch wirklich mit Delta von New York nach Boston fliege und nicht mit einer der Fluggesellschaften, die Zubringer für Delta ausführen. Es ist nämlich nach wie vor unklar, ob diese Fluggesellschaften zur Challenge zählen oder nicht. Dazu aber später mehr.

Der Flug von New York nach Boston wird von Delta in einem A220-100 durchgeführt, was eher unspektakulär sein sollte. Der Flug von Boston nach London hingegen wird von Virgin in dem ganz neuen A330neo durchgeführt, was durchaus ein Flug ist, auf den ich mich selbst in der Economy Class freue, denn dieses Flugzeug ist eines der neuesten auf dem Markt. Da ich beide Flüge über Delta gebucht habe, sind auch beide Flüge in der Buchungsklasse V von Delta gebucht. Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass Delta eine der Fluggesellschaften ist, bei denen es Buchungsklassen gibt, die nicht zur Challenge zählen. Daher muss man hier meistens aufpassen, nicht die günstigste Buchungsklasse zu buchen.
Von London via Madrid nach Amsterdam mit British Airways und Air Europa
Der letzte Teil dieser ersten Reise führt mich dann noch von London über Madrid nach Amsterdam. Hier habe ich zwei separate Flüge gebucht. Den Flug von London nach Madrid habe ich mit British Airways gebucht, was natürlich nichts mit der SAS Challenge zu tun hat. Dieser Flug gilt lediglich als Zubringerflug nach Madrid, um dann am nächsten Morgen die letzte europäische Airline, Air Europa, abzuhaken.

Auch hier finden beide Flüge in der Economy Class statt. Für den Flug mit British Airways ist ein einfacher A320 eingeplant, während der Flug mit Air Europa mit einem 787-9 Dreamliner durchgeführt wird, eine Maschine, die man auf innereuropäischen Flügen normalerweise eher selten sieht. Da sich die Business Class von Air Europa in den Dreamlinern durchaus sehen lassen kann, habe ich noch etwas Hoffnung, dass hier beim Check-in eventuell ein günstiges Upgrade herausspringen kann. Momentan ist der Flug aber in der Buchungsklasse Economy T gebucht, welche ohne Probleme zum Meilensammeln qualifizieren sollte.
In Amsterdam angekommen, ist der erste Teil meiner Reise dann erst einmal erledigt. Da ich ein paar Tage geschäftlich in Amsterdam zu tun habe, hat dieser Trip hier vorher ganz gut reingepasst.
Trip 2: Mittlerer Osten und Asien
Nach ca. einer Woche Pause hoffe ich, dass ich in einem guten Zustand den zweiten Teil der Reise starten kann. Diesen Teil der Reise werde ich in Dubai starten und auch beenden. Hier eine Übersicht:
Airline | Route | Buchungklasse | Preis |
Saudia | DXB - RUH | Business | 70.000 SAS Meilen + 57 Euro |
Saudia | RUH - CAN | Business | Gleiche Buchung wie oben |
China Eastern | CAN - SHA | Economy V | 140 Euro |
China Eastern | SHA - GMP | Economy V | Gleiche Buchung wie oben |
Korean | GMP - PUS | Economy Y | 70 Euro |
China Airlines | PUS - TPE | Economy R | 178 Euro |
Vietnam Airlines | TPE - SGN | Economy P | 110 Euro |
Malaysia Airlines | SGN - KUL | Economy | 80 Euro |
Air Asia | KUL - DPS | Economy | 41 Euro |
Garuda Indonesia | DPS - SIN | Economy S | 94 Euro |
Spring | SIN - PVG | N/A | 145 Euro |
Xiamen | PVG - FOC | Economy X | 15.000 SAS Meilen + 63 Euro |
Xiamen | FOC - CAN | Economy X | Gleiche Buchung wie oben |
Kenya Airways | CAN - NBO | Business | 70.000 SAS Meilen + 57 |
Kenya Airways | NBO - DXB | Business | Gleiche Buchung wie oben |
Mit Saudia via Riad nach Guangzhou
Wenn man mit 6 SkyTeam Airlines in Asien fliegen möchte, dann muss man auch erstmal nach Asien kommen. Hier habe ich mich logischerweise auch für eine SkyTeam Airline entschieden. Da mir der Weg in der Economy Class etwas zu weit war, habe ich beschlossen, auch auf diesem Trip für die langen Flüge wieder Meilen einzusetzen. Weil für die Challenge glücklicherweise auch Flüge zählen, die mit SAS-Punkten gebucht wurden, habe ich mir kurzerhand ein paar Membership Rewards Punkte von American Express auf mein SAS-Konto übertragen und damit einen Hin- und Rückflug von Dubai nach Guangzhou in der Business Class gebucht.

Dass ich direkt einen Return-Flug mit dem gleichen Abflug- und Ankunftsflughafen gebucht habe, hat einen bestimmten Grund. Bei SAS bekommt man nämlich auf Return-Flüge 20 % Rabatt. Bei zwei Langstreckenflügen macht das einen ganz schönen Unterschied. Das Gute dabei ist, dass Hin- und Rückflug auch ohne Probleme mit zwei unterschiedlichen Airlines stattfinden können. Kurz gesagt habe ich also für den Hin- und Rückflug 140.000 SAS-Punkte und 114 Euro Steuern und Gebühren gezahlt. Mehr zur Buchung und den Meilenpreisen erfahrt ihr dann aber in meinem ausführlichen Review zu diesem Flug.

Durchgeführt wird der Flug von Dubai nach Riad mit einer A330 von Saudia und der Weiterflug nach Guangzhou mit einem 787-9 Dreamliner. Ich persönlich freue mich schon sehr auf den Flug, denn trotz alledem, dass Saudia eine trockene Airline ist und keinen Alkohol auf den Flügen ausschenkt, habe ich bis jetzt nur Positives über die Airline, das Hard-Produkt und den Service gehört. Die Vorfreude ist also groß.
Zum Rückflug werde ich dann etwas später noch berichten.
Von Guangzhou mit China Eastern via Shanghai nach Seoul
In Guangzhou angekommen, soll dann die Reise innerhalb Asiens mit einigen kürzeren Flügen beginnen. Der erste Teil dieser Reise bringt mich mit China Eastern von Guangzhou über Shanghai nach Seoul. Dabei habe ich einen Übernacht-Stopp in Shanghai, für den ich mir ein Zimmer im lokalen Flughafenhotel gebucht habe. Am nächsten Morgen geht es dann mit China Eastern weiter nach Seoul. Auch hier möchte ich noch einmal erwähnen, dass es natürlich auch zu allen Hotels einen Review auf unserem Blog geben wird.

Der Flug von Guangzhou nach Shanghai wird von China Eastern mit einer Comac C919 durchgeführt. Für mich auch ein kleines Highlight, da diese Maschinen momentan nur in China und Indonesien zu finden sind. Der Weiterflug nach Seoul wird dann mit einem A330-300 stattfinden. Auch diese Flüge habe ich direkt über die China Airlines-Website gebucht, und sie wurden in der Buchungsklasse Economy V ausgestellt. China Eastern ist auch eine der wenigen Airlines, bei denen ich noch kein Glück hatte, meine SAS-Vielfliegernummer der Buchung hinzuzufügen. Auch bei diesem Flug muss ich mich wohl beim Check-in darum kümmern
Mit Korean Air von Seoul nach Busan
In Seoul angekommen, geht es dann mit einem kurzen Inlandsflug von Seoul nach Busan. Dieser Flug wird von Korean Air durchgeführt, womit ich dann auch die elfte Airline auf meiner Liste abgehakt haben sollte. Eingesetzt wird auf dieser Route eine einfache A220-200.
Auch diesen Flug habe ich direkt über Korean Air gebucht und hier die Buchungsklasse Economy Y bekommen. Anfangs gab es auch bei Korean Bedenken, dass Inlandsflüge nicht für die Challenge zählen, aber auch hier hat sich schnell herauskristallisiert, dass Meilen gutgeschrieben werden, solange man die richtige Buchungsklasse gebucht hat.
Von Busan mit China Airlines nach Taipeh
Nach einem kurzen Aufenthalt in Busan hoffe ich dann, dass China Airlines mich auf die Insel nach Taipeh bringt, wo dann auch die nächste Übernachtung ansteht. China Airlines ist damit die zwölfte SkyTeam Airline auf meiner Reise, und transportiert werde ich auf diesem Flug mal wieder mit einer simplen 737-800.

Eigentlich wollte ich den Flug über Expedia buchen, da er dort etwas günstiger war. Als ich dann aber mehrere Berichte online gelesen habe, bei denen Reisende Probleme hatten, die Vielfliegernummer über Expedia hinzuzufügen (selbst beim Check-in), habe ich mich entschieden, kein Risiko einzugehen und den Flug lieber regulär über die China Airlines-Website zu buchen. Die ausgestellte Buchungsklasse hier ist Economy R.
In Taipei angekommen, habe ich mir dann ausnahmsweise mal kein Hotel gebucht, sondern eine Schlafkapsel im Flughafen. Ich hatte noch nie das Vergnügen, in einer Schlafkapsel zu nächtigen, daher sollte auch dies eine sehr interessante Erfahrung werden. Ich hoffe auf jeden Fall, dass ich mich von dem sicherlich eher anstrengenden Tag mit vier Flügen etwas erholen kann.

Meine Schlafkapsel für die Übernachtung in Taipei
Mit Vietnam Airlines von Taipei nach Ho Chi Minh Stadt
Nach einer hoffentlich etwas erholsamen Nacht in der Schlafkapsel, geht es dann mit der 13. Airline, Vietnam Airlines, weiter nach Ho Chi Minh Stadt. Wie die meisten Flüge habe ich auch diesen Flug direkt über die Website von Vietnam Airlines gebucht. Durchgeführt wird der Flug mit einem A321, und die Buchungsklasse, in der ich gebucht bin, ist Economy P.

Ich erwarte hier einen hoffentlich ereignislosen Flug in der Economy Class und hoffe, dass es bei der Einreise nach Vietnam keine Probleme gibt, da ich in verschiedenen Foren schon mehrere Kommentare über lange Schlangen und Probleme mit den E-Visas gehört habe.
Von Ho Chi Minh Stadt über Kuala Lumpur nach Denpasar (Bali)
Der nächste Teil der Reise hat so gesehen nichts mit der SAS Challenge zu tun, sondern gilt lediglich als Zubringer nach Bali. Leider konnte ich von Ho Chi Minh Stadt keine guten Direktflüge nach Bali zu meiner Reisezeit finden, daher wird noch ein kurzer Stopover in Kuala Lumpur eingelegt.

Von Ho Chi Minh Stadt nach Kuala Lumpur geht es mit Malaysian Airlines in einer 737-800, bevor es dann nur wenig später mit AirAsia im A320 von Kuala Lumpur nach Denpasar, Bali, weitergeht.
Hier werde ich dann auch die Nacht und den folgenden Morgen verbringen. Gebucht habe ich hier das etwas „legendäre“ Garden Inn Bali Airport, welches Teil der Hilton-Gruppe ist. Früher konnte man das Hotel noch für 5.000 Hilton Honors Punkte buchen. Mittlerweile zahlt man aber immer um die 14.000 Punkte. Bei einer regulären Rate von knapp 50 Euro pro Nacht kann man sich aber auch nicht beschweren. Den Review dazu gibt's dann natürlich zeitnah auf unserem Blog.
Von Denpasar mit Garuda Indonesia nach Singapur
Nach einem hoffentlich erholsamen Aufenthalt im Garden Inn und ein paar Stunden am Pool geht es dann mit der 14. SkyTeam Airline, Garuda Indonesia, mit einer 737-800 wieder in Richtung Singapur.
Ich hoffe, dass dieser Flug ereignislos verläuft, da ich auch zu diesem Flug schon viel online gelesen habe. Andere SAS-Challenger haben von äußerst alten Maschinen, Verspätungen und unfreundlichem Personal auf diesem Flug berichtet. Ich hoffe also sehr, dass ich Glück habe und mir solche Missgeschicke erspart bleiben.

Auch diesen Flug habe ich direkt über Garuda Indonesia gebucht, da er dort am billigsten war. Auch das Hinzufügen meiner SAS Frequent Flyer Nummer hat hier super und ohne Probleme funktioniert. Mit meiner Buchungsklasse Economy S sollte also auch der Gutschrift mit Garuda Indonesia nichts mehr im Weg stehen.
Von Singapur nach Shanghai
Auf dieser Strecke gab es zwei Möglichkeiten. Ich hätte die 5 Stunden von Singapur nach Shanghai entweder mit „Spring“, einer asiatischen Billigfluggesellschaft, angehen können oder aber mit China Eastern. Da der Flug mit Spring aber um einiges günstiger gewesen wäre, hatte ich mich eigentlich für diesen Flug entschieden.

Nach ein wenig Recherche habe ich dann aber über Flying Blue für knapp 30.000 Meilen Verfügbarkeiten in der China Eastern Business Class im A330 gefunden. Da es sich hierbei um einen Nachtflug handelt und ich von einem in der Vergangenheit stornierten Flug noch Flying Blue Meilen auf meinem Konto übrig hatte, habe ich mich kurzerhand entschieden, diesen Flug über Flying Blue zu buchen.

Die 'neue' Business Class von China Eastern
Als kleiner Bonus kommt noch oben drauf, dass auf diesem Flug normalerweise eine A330 mit der alten Business-Class-Bestuhlung von China Eastern eingesetzt wird. Auf meinem Flug ist aber momentan noch eine A330 mit der neuen Business Class im 1-2-1-Format vorgesehen. Auch nochmal ein Highlight, auf das man sich freuen kann. In der Praxis würde dieser Flug natürlich nicht zur SAS Challenge zählen, denn auch wenn China Eastern Teil des SkyTeams ist, zählen nur Flüge, die mit SAS-Meilen gebucht werden.
Mit Xiamen Airlines von Shanghai via Fuzhou nach Guangzhou
Das Ende ist fast in Sicht – sowohl das Ende der EuroBonus-Challenge als auch wahrscheinlich das Ende meiner persönlichen Motivation. Dieser Flug mit Xiamen Airlines wird insgesamt der 27. Flug meiner gesamten Reise sein, und ich kann mir gut vorstellen, dass die „Lust“ langsam dem Ende zugehen wird. Allerdings muss mit Xiamen Airlines auch die 15. und vorletzte Airline noch von meiner Liste gestrichen werden.

Da Xiamen Airlines nicht direkt von Shanghai nach Guangzhou fliegt, gibt es hier einen Stopover in Fuzhou. Beide Flüge werden von Xiamen laut Flugplan mit einer 737-800 durchgeführt, dem Flugzeugtyp, dem ich auf dieser Challenge wohl am meisten begegnen werde.
Gebucht habe ich diese Flüge über SAS mit SAS-Punkten. Dafür gab es zwei Gründe: Zum einen war dieser Flug regulär mit über 300 Euro sowieso schon sehr teuer. Dafür, dass Xiamen Airlines manchmal Flüge innerhalb Asiens für unter 50 Euro anbietet, fand ich den Preis schon sehr happig. Obendrauf kommt zum anderen noch, dass die günstigste Buchungsklasse bei Xiamen Airlines nicht zu der Challenge zählt, da mit dieser keine Meilen gesammelt werden können. Somit wären auf die 300 Euro noch ca. 180 Euro obendrauf gekommen für die höhere Buchungsklasse. Da war es mir lieber, noch einmal 15.000 SAS-Punkte zu investieren und damit auch direkt sicherzugehen, dass der Flug ohne Probleme für die Challenge zählt.
Von Guangzhou mit Kenya Airlines via Nairobi nach Dubai
Es ist soweit, der letzte Teil der Reise steht an. Ich freue mich jedoch zu wissen, dass ich diesen Flug auf jeden Fall noch einmal mit großer Vorfreude, aber auch Spannung erwarten werde. Der Rückflug, den ich wie oben schon erwähnt von Guangzhou nach Dubai gebucht habe, führt mich nämlich mit Kenya Airways in der Business Class von Guangzhou mit Stop in Bangkok über Nairobi zurück nach Dubai.

Ursprünglich hatte ich eigentlich geplant, nur den 5th-Freedom-Flug von Kenya Airways zwischen Guangzhou und Bangkok für die Challenge zu nutzen. Als ich dann aber diese Verfügbarkeit bei SAS entdeckt habe, konnte ich einfach nicht widerstehen. Nicht nur, weil ich somit noch einen zweiten 5th-Freedom-Flug in meiner Reise habe, sondern auch, weil der Flug von Nairobi nach Dubai mit dem brandneuen A330 von Kenya Airways und dem neuen Business-Class-Produkt durchgeführt wird. Darauf freue ich mich besonders, da ich noch keinen einzigen Review zu diesem Produkt online gefunden habe und es natürlich immer eine schöne Sache für uns ist, wenn wir als eine der Ersten über ein neues Produkt berichten können. Haltet also die Augen offen auf unserem Blog.

Die brandneue Business Class im A330 von Kenya Airways
Ein kleiner weiterer Bonus ist auch noch, dass ich von morgens um 6 Uhr bis abends um 18 Uhr fast 12 Stunden Aufenthalt in Nairobi habe und mir somit auch noch diese Metropole im Herzen Afrikas etwas anschauen kann.
Wichtiges zu beachten
Buchungsklassen
Einer der wichtigsten Aspekte, die bei dieser Challenge beachtet werden müssen, sind die Buchungsklassen mit den verschiedenen Airlines. Denn nicht jede Buchungsklasse berechtigt auch zum Meilensammeln bei SAS. Die besten Beispiele hier sind Xiamen Airlines und Delta Airlines. Bei beiden Airlines qualifiziert die niedrigste Buchungsklasse nicht zum Meilensammeln. Wer also nicht aufpasst, bekommt keine Meilen gutgeschrieben und die Flüge zählen somit auch nicht zur Challenge.
Eine Übersicht der verschiedenen Partner und welche Buchungsklassen zum Meilensammeln qualifizieren, findet ihr hier.
Tipp: Wenn man Flüge für Xiamen Airlines oder Delta über die Website einer anderen Fluggesellschaft bucht, kann man diesen Stolperstein gut überspringen.Beispiel: Ihr bucht einen Flug von Chicago über New York nach London. Hierbei wird der erste Flug von Delta durchgeführt und der zweite Flug von Virgin Atlantic. Wenn ihr die gesamte Reise über die Virgin Atlantic-Website bucht, braucht ihr euch keine Sorgen um die Buchungsklassen zu machen, da alle Flüge mit Virgin Atlantic zum Meilensammeln berechtigt sind.
Keine Meilengutschrift bei Aerolinas Argentinas
Auch wenn Aerolíneas Argentinas momentan als Partner für die Challenge gelistet ist, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass man diese Airline auch wirklich nutzen kann. Momentan können laut der SAS-Website nämlich weder Meilen gesammelt noch Meilen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, die Airline im SAS-Konto für die Challenge zu hinterlegen. Laut der SAS-Webseite soll dieser Fehler bis Jahresende behoben werden. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich eher an den anderen 16 Airlines orientieren.
Visa und Einreisebestimmungen
Wichtig zu beachten ist auch, dass ihr euch für alle Länder, die ihr bereisen wollt, ausreichend über die Visa- und Einreisebestimmungen erkundigt. In den verschiedenen Foren gab es schon zahlreiche User, die hier große Probleme bekommen haben.
Das größte Problem dabei ist, dass viele Reisende denken, sie könnten mit Handgepäck immer im Transitbereich bleiben. Dies ist jedoch in vielen Ländern und an vielen Flughäfen nicht der Fall. Dies kann in solchen Fällen dann zu großen Problemen führen. Auch wenn man als Deutscher mit seinem Pass sehr privilegiert ist und in viele Länder ohne Probleme einreisen kann, gibt es auch für Deutsche einige Länder, in denen Visa oder elektronische Einreiseerlaubnisse benötigt werden.
Flüge mit Zubringer Airlines
Ein letzter Punkt, der noch relativ unklar ist, betrifft Flüge, die mit anderen Airlines im Auftrag von SkyTeam-Mitgliedern ausgeführt werden. Da es hier Unterschiede zwischen diesen Airlines gibt, besteht noch kein klarer Konsens darüber, was wirklich gilt.
Was wir auf jeden Fall schon wissen, weil SAS dies offiziell bestätigt hat, ist, dass „Air Europa Express“ nicht zur Challenge zählen wird. Offiziell ist Air Europa Express nicht Teil von Air Europa, sondern Teil der Globalia-Gruppe. Daher werden Meilen für Flüge mit dieser Airline bei SAS nicht gutgeschrieben.
Wie es bei anderen Airlines wie Air France HOP!, KLM Cityhopper oder SkyWest (Delta) aussieht, ist bisher noch unklar. Viele Online-Nutzer sind der Meinung, dass diese Airlines zur Challenge zählen müssen, da sie Teil der jeweiligen Fluggesellschaften sind. Da die Meinungen hier jedoch noch auseinandergehen und es kein klares Statement dazu von SAS gibt, habe ich mich entschieden, diese Airlines zu vermeiden.
Fazit
Es ist mit Abstand einer der längsten Artikel, die ich bis jetzt geschrieben habe, aber man muss auch sagen, dass es mit Sicherheit die größte Challenge ist, die ich bis jetzt versucht habe durchzuführen. Momentan überwiegt noch absolut die Vorfreude, auch wenn ich mir natürlich im Klaren darüber bin, dass sich dies im Laufe der beiden Reisen sicherlich zu dem einen oder anderen Zeitpunkt auch ändern kann.
Mit insgesamt 30 Flügen, 2 5th-Freedom-Flügen, jeder Menge Flughafen-Lounges und 7 Business-Class-Flügen gibt es aber viel, auf das ich mich sehr freue. Wenn ich mir eine Sache wünschen dürfte, wäre es, dass sich Flugausfälle und Verspätungen sehr in Grenzen halten. Auch wenn ich behaupten würde, dass ich sehr gut auf diese Trips vorbereitet bin, würde ich mich dennoch freuen, wenn alles einigermaßen glatt läuft.
Wie oben schon erwähnt, habe ich vor, hier auf unserem Blog ein tägliches Update zu meinem Trip mit Abläufen und Ereignissen zu posten, sodass ihr auch immer auf dem neuesten Stand seid. Auch wenn ich hoffe, dass sich Zwischenfälle auf einem minimalen Level halten, bin ich mir sicher, dass es viel zu berichten geben wird.
Im Folgenden noch die einzelnen Artikel zu den jeweiligen Reisetagen:
Comentarios