Lounge-Comeback: Lufthansa plant Rückkehr nach Stuttgart
- Sven
- 18. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Für Vielflieger aus Baden-Württemberg und Business-Class-Passagiere der Lufthansa-Gruppe bedeutete ein Start in oder ab Stuttgart in den letzten Jahren weit mehr Geduld als Komfort. Seit der COVID-Pandemie ist der alte Lounge-Bereich geschlossen und die heute bestehenden Alternativen – die reduzierte Senator Comfort Area oder die externe „Aviator Gallery“ – bieten bestenfalls Ersatzkomfort statt echten Premium-Lounges. Das Traurige daran: zur Senator Comfort Area haben lediglich Senatoren Zutritt und zur “Aviator Gallery” lediglich HON Circle Member. “Normale” Business Class Passagiere von Lufthansa und Co. schauen in die Röhe.
Nun kündigt sich jedoch Besserung an: Lufthansa will offenbar im Winter 2025/26 wieder eine eigene Business Lounge in Stuttgart eröffnen. Doch was ist der aktuelle Stand der Planungen? Und was dürfen Passagiere tatsächlich erwarten?

Neuigkeiten aus Stuttgart – Hinter den Kulissen wird vorbereitet
Seit Monaten munkelt die Vielflieger-Community von einer neuen Lounge in Stuttgart. Jetzt zeichnet sich eine konkrete Entwicklung ab: Die Aviation Services Network, eine Lufthansa-Tochter, hat offiziell eine Stelle für einen „Head of Lounge Stuttgart“ ausgeschrieben. Diese Personalmaßnahme ist mehr als ein Indiz – sie ist das deutlichste Zeichen dafür, dass Lufthansa ernsthaft plant, den Lounge-Service in Stuttgart wieder aufleben zu lassen.
Die Pläne haben jedoch noch einen Haken: Aufgrund von Brandschutzfragen verzögert sich die Eröffnung. Derzeit scheint ein Start erst ab Winter 2025/26 realistisch. Bis dahin bleibt Reisenden nur die “The Aviator Gallery”, die allerdings nur HON Circle-Mitgliedern vorbehalten ist, oder die Comfort-Area, die gelegentlich einen Snack bereitstellt, aber keinen echten Premium-Charakter hat.
Interne Stimmen aus dem Flughafen-Umfeld bestätigen, dass Lufthansa und Stuttgart Airport seit längerem am Konzept arbeiten. Der Terminalbereich Nummer 3 wird demnach für die neue Lounge vorgesehen, um Geschäftsreisende direkt im Gate-Bereich anzusprechen. So soll der bisherige, zu entfernte Standort korrigiert werden, und die neue Lounge könnte endlich den Komfort liefern, den man vom Kranich erwartet.
Deutsche Standards mit Stuttgarter Anspruch – Was genau kommt?
Die zentrale Frage lautet nicht mehr ob, sondern wie die neue Lounge aussehen wird. Üblicherweise bieten Lufthansa Business Lounges ein Buffet mit warmen und kalten Speisen, eine Getränkeauswahl inklusive Wein und Bier, sowie Ruhezonen und Arbeitsbereiche. Die neuen Räume in Stuttgart sollen sich daran orientieren – ergänzt um moderne Sitzbereiche, Power-Zonen und Panoramablick auf das Vorfeld.
Ob es jedoch zwei getrennte Lounges für Senatoren und Business-Gäste geben wird, ist noch offen – möglicherweise wird aus Kostengründen nur ein gemeinsamer Premium-Bereich geplant. In Frankfurt und München trennt Lufthansa nach wie vor zwischen Senator und Business, sobald sich das Passagierprofil stark unterscheidet. In Stuttgart könnte der Andrang jedoch niedriger sein, so dass ein Mix sinnvoll scheint.
Ein weiterer spannender Punkt: Kreditkarteninhaber der Amex Platinum erhalten in Deutschland seit längerem Zugang zur Lufthansa Business Lounge. Sollte Lufthansa das zukünftig auch in Stuttgart anbieten, könnte die neue Lounge nicht nur Vielflieger, sondern auch Premium-Karteninhaber anziehen. Selbst Star-Allianz-Gold-Reisende haben in Business-Bereichen Zugang.
Zugangs-Regelungen sollen analog zu anderen Drehkreuzen funktionieren: Lufthansa Business-Ticketinhaber, HON-Circle Member, Senatoren, Amex Platinum Inhaber mit einem Weiterflug innerhalb der Lufthansa Gruppe sowie Star-Alliance-Goldkunden dürfen rein, womöglich ergänzt um zahlende Begleiter.
Fazit
Das Comeback einer eigenen Lufthansa-Lounge in Stuttgart ist mehr als nur ein schönes Statement – es ist längst überfällig. Stuttgarter Vielflieger hatten pandemiebedingt einen Qualitätsverlust erlebt, der über drei Jahre nachwirkte. Der Schritt, eine Lufthansa Lounge wieder anzubieten, wäre eine Rückkehr zum Markenversprechen und ein Signal für ernsthaften Reisekomfort in Baden-Württemberg.
Aber so weit ist es noch nicht. Brandschutz, Personalplanung und bauliche Anpassungen machen eine Eröffnung frühestens in Winter 2025/26 realistisch. Bis dahin müssen viele Lufthansa Reisende weiterhin nach dem Check-in direkt zum Gate gehen. Dennoch ist die Personalveröffentlichung ein starkes Zeichen – und Vorfreude ist erlaubt.
Comentarios