top of page

Expansion im Luftverkehr: Air France-KLM und Lufthansa kämpfen um Air Europa

  • Sven
  • 14. März
  • 3 Min. Lesezeit

Nach der kürzlichen Übernahme von ITA Airways durch die Lufthansa Group, steht nun Air Europa im Fokus der beiden größten Airline-Allianzen Europas. Air France-KLM und Lufthansa haben jeweils Interesse an der spanischen Fluggesellschaft bekundet, die ein wichtiges Drehkreuz in Madrid und wertvolle Strecken nach Lateinamerika bietet.


Während Air France-KLM ein Angebot für die Mehrheitsübernahme von Air Europa abgegeben hat, verfolgt Lufthansa eine andere Strategie mit einem Minderheitsanteil. Beide Unternehmen sehen in der Übernahme eine Chance, ihre Marktposition zu stärken und ihre Netzwerke strategisch auszubauen. Doch welches Unternehmen wird sich durchsetzen? Und welche Auswirkungen könnte die Entscheidung auf den europäischen Luftfahrtmarkt haben?


Ein Boeing 787 Dreamliner von Air Europa beim Start an einem Flughafen

Die Angebote von Air France-KLM und Lufthansa im Detail


Air France-KLM hat ein Angebot in Höhe von 300 Millionen Euro für eine 51-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Air Europa unterbreitet. Zusätzlich würde die Airline-Gruppe Schulden in Höhe von 475 Millionen Euro übernehmen, die Air Europa während der Pandemie aufgenommen hatte. Diese Übernahme würde Air France-KLM einen direkten Zugang zu einem der wichtigsten Drehkreuze für den lateinamerikanischen Markt ermöglichen.


Lufthansa verfolgt hingegen einen anderen Ansatz. Die deutsche Airline-Gruppe bietet 240 Millionen Euro für einen 25-prozentigen Anteil an Air Europa. Damit würde Lufthansa zunächst eine Minderheitsbeteiligung erwerben, mit der Option, ihren Anteil in Zukunft weiter auszubauen. Diese Strategie ähnelt der Vorgehensweise bei ITA Airways, bei derLufthansa ebenfalls schrittweise die Kontrolle übernahm, um regulatorische Hürden zu vermeiden.


Die spanische Regierung spielt eine entscheidende Rolle in diesem Übernahmepoker, da sie ein Mitspracherecht bei der Entscheidung hat, wer die Kontrolle über Air Europa übernehmen darf. Madrid bevorzugt möglicherweise eine Lösung, die dem Flughafen Madrid-Barajas eine zentrale Rolle im europäischen Luftverkehr sichert. Dabei könnte eine Übernahme durch Air France-KLM vorteilhafter erscheinen, da deren Drehkreuze in Paris und Amsterdam nicht in direkter Konkurrenz zu Madrid stehen. Lufthansa hingegen könnte den Flughafen Madrid eher als Ergänzung zu den bestehenden Drehkreuzen in Frankfurt, München, Zürich, Wien und bald auch Rom sehen.


Strategische Beweggründe und mögliche Auswirkungen auf den Luftfahrtmarkt


Warum sind Air France-KLM und Lufthansa so stark an Air Europa interessiert? Einer der Hauptgründe ist das wertvolle Streckennetz der spanischen Airline. Air Europa verfügt über zahlreiche Langstreckenverbindungen nach Lateinamerika, einer der wachstumsstärksten Märkte im globalen Luftverkehr. Besonders für Air France-KLM ist dies attraktiv, da sie bereits über starke Verbindungen nach Südamerika verfügen und ihre Marktpräsenz weiter ausbauen wollen.


Für Lufthansa bietet Air Europa eine Möglichkeit, sich stärker auf der iberischen Halbinsel zu positionieren. Mit den bestehenden Drehkreuzen in Frankfurt, München, Wien, Zürich und Rom, hat Lufthansa bereits eine starke Präsenz in Mitteleuropa. Ein Einstieg bei Air Europa würde dem Konzern aber einen direkteren Zugang zum südwesteuropäischen Markt ermöglichen, insbesondere zu wichtigen Destinationen in Spanien, Portugal und Lateinamerika.


Ein weiteres Argument für die Übernahme ist die strategische Lage des Flughafens Madrid-Barajas. Während Air France-KLM in Paris und Amsterdam bereits zwei zentrale Drehkreuze besitzt, könnte Madrid als dritter wichtiger Hub dienen, insbesondere für Flüge nach Lateinamerika. Lufthansa hingegen könnte Madrid als Ergänzung zu ihren bestehenden Drehkreuzen nutzen und damit mehr Wettbewerbsvorteile gegenüber der IAG-Gruppe (British Airways und Iberia) erzielen, die derzeit den Markt in Spanien dominieren.


Eine weitere Herausforderung sind die kartellrechtlichen Bedenken. Die Europäische Kommission wird die Übernahmepläne genau prüfen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb im europäischen Luftverkehr nicht beeinträchtigt wird. Bereits bei der Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa gab es Verzögerungen aufgrund regulatorischer Auflagen. Ähnliche Probleme könnten auch bei Air Europa auftreten, insbesondere wenn eine der beiden Airline-Gruppen zu dominant wird.


Ein Airbus A330 von Air Europa an einem Flughafen

Fazit: Wer wird sich durchsetzen?


Die Zukunft von Air Europa bleibt ungewiss, da sowohl Air France-KLM als auch Lufthansa überzeugende Argumente für eine Übernahme haben. Während Air France-KLM auf eine schnelle und umfassende Integration setzt, verfolgt Lufthansa eine eher vorsichtige, schrittweise Strategie.


Letztendlich wird die Entscheidung nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch von politischen und regulatorischen Überlegungen beeinflusst. Die spanische Regierung könnte eine Schlüsselrolle spielen und ihre Präferenzen in die Verhandlungen einbringen. Gleichzeitig wird die Europäische Kommission genau darauf achten, ob eine Übernahme zu einer marktbeherrschenden Stellung einer der beiden Airline-Gruppen führen könnte.


Egal, wer letztendlich den Zuschlag erhält, die Übernahme von Air Europa wird den europäischen Luftfahrtmarkt nachhaltig verändern. Die Konkurrenz zwischen Air France-KLM und Lufthansa spiegelt den anhaltenden Trend zur Konsolidierung in der Branche wider. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, welches Unternehmen sich durchsetzt – und welche Auswirkungen dies auf die europäische Luftfahrt haben wird.


Inwiefern sich eine Übernahme von Air Europa durch eine der beiden Luftfahrtallianzen auf die Möglichkeit, Meilen zu sammeln und für Prämienflüge einzulösen, auswirkt, bleibt ebenfalls spannend. Sollte Lufthansa den Zuschlag erhalten, könnten sich auf diesem Wege spannende neue Miles & More Sweetspots auftun. Falls Air France-KLM die Mehrheit übernimmt, wird es auch höchstwahrscheinlich weiterhin möglich sein, Prämienflüge mit Air Europa über das Flying Blue Programm zu buchen, ggf. sogar mit der zusätzlichen Aufnahme von Flying Blue Promo Awards. Wir dürfen gespannt sein!

 
 
 

Comments


American Express Platinum Kreditkarte

 

30.000 Punkte
Willkommensbonus

→ 200€ Reiseguthaben

→ 150€ Restaurantguthaben

→ 120€ Entertainmentguthaben

→ Lounge-Pässe im Wert von >900€

━━

300x190.png

American Express Gold

Kreditkarte

20.000 Punkte
Rekord-Willkommensbonus

→ Reiserücktrittskosten-Versicherung
→ Auslandsreise-Krankenversicherung 

→ wertvolle Rabatte dank Amex Offers

━━━━

gold.png

Miles & More Gold Kreditkarte​

- privat und/oder Business

 

4.000 M&M Meilen Willkommensbonus!

Unbegrenzte Meilengültigkeit

→ Inklusive Premium-Versicherungen

→ Avis Wochenend-Gutschein

→ 2x Lufthansa Business Lounge Gutscheine

━━━━

MilesMore-Kreditkarte-Gold-840x529.png

,

Hilton Honors Kreditkarte​

6.000 Honors Punkte Rekord-Willkommensbonus!

→ Hilton Honors Gold Status

→ kostenfreies Zimmerupgrade

→ kostenfreies Frühstück

→ wertvolle Punkte sammeln

→ Early Check-in + Late Check-out

━━━━

1712589390329_Hilton_Card_Diag..png

American Express Payback

Kreditkarte​

4.000 Extra-Punkte Willkommensbonus!

→ zusätzliche Extra-Coupons

→ unbegrenzte Punktegültigkeit

→ keine Jahresgebühr

━━━━

American Express Platinum

Business Kreditkarte​

75.000 MR Punkte Rekord-Willkommensbonus!

> 1.800€ jährliches Guthaben (Reise, Sixt-Ride, Sixt+ Auto Abo, Dell, eBuero: Office Club, eSIMfirst, GetMyInvoices)

→ Kostenloser Lounge-Zugang

→ umfangreiches Versicherungspaket

━━━━

300x190-removebg-preview.png
300x196-removebg-preview.png

American Express Gold Business

Kreditkarte​

40.000 MR Punkte Rekord-Willkommensbonus!

→ Reiserücktrittskosten-Versicherung
→ Auslandsreise-Krankenversicherung 

→ wertvolle Rabatte dank Amex Offers

━━━━

bottom of page