Qatar Airways plant Großbestellung von bis zu 200 Boeing-Langstreckenjets
- Tim
- 7. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Qatar Airways steht laut einem Bericht kurz davor, eine der größten Flugzeugbestellungen der letzten Jahre aufzugeben. Die Fluggesellschaft aus Doha plant offenbar eine feste Bestellung von über 100 Boeing-Langstreckenflugzeugen – mit Optionen auf weitere 100 Jets. Grund dafür ist die weltweit stark gestiegene Nachfrage nach Großraumflugzeugen. Wer in den nächsten Jahren neue Flugzeuge erhalten möchte, muss schnell handeln – denn viele Produktionsslots bei Boeing sind bereits bis weit in die 2030er Jahre vergeben.
Die offizielle Ankündigung dieser Bestellung wird in der kommenden Woche erwartet – passend zum Besuch von Donald Trump im Nahen Osten. Dieser umfasst unter anderem Stopps in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und auch in Katar. Wie genau die Bestellung aufgeteilt wird, ist derzeit noch unklar, da letzte Details offenbar noch verhandelt werden.

787, 777X oder beides?
Da es sich bei der geplanten Bestellung um Großraumflugzeuge von Boeing handelt, stehen prinzipiell zwei Modelle zur Auswahl: die Boeing 787 Dreamliner oder die Boeing 777X. Die 787 ist bereits seit vielen Jahren im Einsatz, wohingegen die 777X noch nicht zertifiziert ist. Aktuell wird ein Markteintritt im Jahr 2026 angepeilt – allerdings wurde dieser bereits mehrfach verschoben, ursprünglich sollte die 777X bereits 2020 in Betrieb gehen.
Qatar Airways hat aktuell rund 220 Passagierflugzeuge in ihrer Flotte, darunter zahlreiche unterschiedliche Modelle. In den letzten Jahren war die Flottenplanung des Unternehmens eher chaotisch – bedingt durch Probleme bei Boeing hinsichtlich der Flugzeugzertifizierung sowie einem zwischenzeitlichen Streit mit Airbus, der mittlerweile beigelegt wurde.

Aktuelle und geplante Flotte von Qatar Airways
Zusätzlich zu ihrer aktuellen Flotte hat Qatar Airways bereits 163 weitere Passagierflugzeuge bestellt. Viele davon sind Schmalrumpfflugzeuge, darunter:
40 Airbus A321neo und 10 A321LR
18 Airbus A350-1000
25 Boeing 737 MAX 10
60 Boeing 777-9
10 Boeing 787-9
Die Schmalrumpfflotte besteht derzeit aus 28 Airbus A320, die nach und nach durch A321neo und 737 MAX 10 ersetzt werden sollen. Gerüchten zufolge könnte die MAX-Bestellung jedoch storniert werden, wenn im Gegenzug eine größere Boeing-Gesamtbestellung erfolgt. Mit 58 Flugzeugen ist die A350-Familie das Rückgrat der Langstreckenflotte – und offenbar das bevorzugte Modell von Qatar Airways. Die 51 Boeing 787 bestehen größtenteils aus älteren 787-8, die inzwischen im Schnitt über 10 Jahre alt sind. Qatar Airways betreibt 64 Boeing 777, die perspektivisch ersetzt werden müssen – vor allem durch die neue 777X. Die acht Airbus A380 sollten eigentlich stillgelegt werden, wurden jedoch aufgrund von Problemen mit der A350 sowie Verzögerungen bei der 777X-Zertifizierung wieder in den Betrieb genommen.
Es ist offensichtlich, dass Qatar Airways mittelfristig viele neue Langstreckenjets benötigt. Die Erneuerung der Schmalrumpfflotte ist weitgehend auf Kurs, doch bei den Großraumflugzeugen besteht erheblicher Bedarf, insbesondere um ältere 777, A380 und 787-8 zu ersetzen.
Die 777X dürfte in Zukunft das neue Flaggschiff der Airline werden – mit modernster Kabinenausstattung und vermutlich auch einer neuen First Class. Da Boeing derzeit unter Druck steht, könnte Qatar Airways von besonders attraktiven Konditionen profitieren, sowohl im Preis als auch bei den Lieferbedingungen.

Es ist gut möglich, dass die Bestellung aufgeteilt wird – vermutlich in eine Kombination aus Boeing 787 (eventuell auch in der größeren 787-10 Variante) und Boeing 777X. Letztere ist aufgrund ihrer Reichweite und Kapazität prädestiniert für das internationale Netzwerk der Airline.
Fazit
Qatar Airways bereitet sich offenbar auf eine gewaltige Bestellung bei Boeing vor: 100 feste Bestellungen und 100 Optionen für Langstreckenjets. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus, doch alles deutet darauf hin, dass sowohl die Boeing 787 als auch die Boeing 777X Teil des Deals sein werden. Angesichts einer alternden Flotte und langfristiger Wachstumspläne ist dieser Schritt nachvollziehbar – und könnte Qatar Airways helfen, ihre Rolle als eine der führenden globalen Fluggesellschaften weiter auszubauen.
Comments