Qatar Airways fliegt 3x täglich nach Berlin! Bald auch wieder Direktflüge ab Stuttgart?
- Sven
- 8. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. März
Qatar Airways, die nationale Fluggesellschaft des Emirates Katar, baut ihr Streckennetz in Deutschland weiter aus. Die bestehende Verbindung von Doha nach Berlin wird ab Juli 2025 auf bis zu drei tägliche Flüge erweitert. Zudem gibt es Überlegungen, die 2012 eingestellte Verbindung nach Stuttgart ab 2026 wieder aufzunehmen. Dabei profitiert Qatar Airways von einem besonderen Luftverkehrsabkommen mit der EU, das es der Airline erlaubt, unbegrenzt viele Ziele in Europa anzufliegen – ein enormer Vorteil, den andere Golf-Airlines wie Emirates oder Etihad nicht genießen.

Erweiterung der Verbindung von Doha nach Berlin ab Juli 2025
Ab dem 10. Juli 2025 wird Qatar Airways die Frequenz ihrer Flüge zwischen Doha und Berlin erheblich ausbauen. Die Strecke, die schon länger besteht, wird dann dreimal täglich bedient. Diese Entscheidung folgt auf ein gestiegenes Passagieraufkommen zwischen Deutschland und Katar, das laut Qatar Airways 2024 um 16 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist. Die zusätzlichen Flüge werden mit Boeing 787-8 durchgeführt, die beiden anderen Flüge mit Boeing 787-9. Sowohl zur Business Class in der 787-8 als auch zur Business Class in der 787-9 haben wir bereits einen Review geschrieben
Durch diese Erweiterung erhalten Reisende aus Berlin eine verbesserte Anbindung an den Hamad International Airport in Doha, eines der wichtigsten Drehkreuze im Nahen Osten. Von dort aus bestehen zahlreiche Weiterflugmöglichkeiten nach Asien, Afrika und Australien.
Mögliche Wiederaufnahme der Verbindung nach Stuttgart ab 2026
Neben Berlin könnte auch Stuttgart bald wieder von Qatar Airways bedient werden. Die Airline prüft, ob sie die 2012 eingestellte Verbindung ab 2026 wieder aufnehmen kann. Damals wurde die Strecke aus wirtschaftlichen Gründen und aufgrund begrenzter Verkehrsrechte eingestellt. Da keine täglichen Flüge angeboten werden konnten, war die Strecke für Geschäftsreisende weniger attraktiv. Zudem erfolgte der Weiterflug nach Doha mit einem Zwischenstopp in Zürich. Dies machte die Strecke vor allem für Geschäftsreisende extrem unattraktiv. Ich kann mich noch an einen Beitrag von einem Flughafenmitarbeiter in einem Stuttgarter Vielfliegerforum erinnern: an manchen Tagen sind nicht einmal 10 Passagiere zugestiegen, an einem anderen Tag war es ein einziger Passagier. Anfangs bediente man die Strecke mit einer A330, jedoch selbst der Wechsel auf eine A321 konnte die Wirtschaftlichkeit der Strecke nicht aufrechterhalten.
Die Business Class in der Airbus A320 von Qatar Airways - im Gegensatz zu Eurowings mit lie-flat Sitzen
Ein entscheidender Faktor für eine mögliche Rückkehr nach Stuttgart ist der geplante Einsatz des neuen Airbus A321XLR, der ab 2026 verfügbar sein wird. Dieses Flugzeug ist für Mittel- und Langstrecken optimiert und ermöglicht es Qatar Airways, Strecken mit geringerem Passagieraufkommen wirtschaftlich zu betreiben. Die Wiederaufnahme der Verbindung nach Stuttgart würde nicht nur die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Katar und der Region Baden-Württemberg stärken, sondern auch den Flughafen Stuttgart international aufwerten. Die einzige Verbindung in den Mittleren Osten besteht mit Eurowings, die die Strecke mit Airbus A320 und A321 bedient - leider in beiden Fällen mit deutlich eingeschränktem Komfort. Emirates versucht bereits seit zwei Jahrzehnten, Dubai mit Stuttgart zu verbinden. Bisher leider vergeblich. Für den Standort Stuttgart wäre ein Direktflug mit einer Premium Airline wie Qatar Airways also ein echter Gewinn, zumal die Lage zwischen den Flughäfen Frankfurt, München und Zürich kein Vorteil ist, neue Langstreckenverbindungen zu akquirieren.
Qatar Airways' besonderer Vorteil in Europa
Ein wichtiger Aspekt, der Qatar Airways von anderen Golf-Airlines wie Emirates oder Etihad unterscheidet, ist das Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und Katar. Dieses ermöglicht es Qatar Airways, uneingeschränkt Ziele in Europa anzufliegen, während Airlines aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wie Emirates oder Etihad in Deutschland nur maximal vier Städte bedienen dürfen. Dies gibt Qatar Airways einen erheblichen Wettbewerbsvorteil und erlaubt es der Airline, ihr Streckennetz flexibler und schneller zu erweitern.
Während Emirates und Etihad in Deutschland nur Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg bedienen dürfen, hat Qatar Airways die Möglichkeit, weitere deutsche Städte in ihr Programm aufzunehmen. Momentan wird zum Beispiel auch Hamburg von der katarischen Airline angeflogen. Dies erklärt, warum die Airline nicht nur in Berlin expandiert, sondern auch über eine Rückkehr zum Wirtschafts- und Tourismusstandort Stuttgart nachdenkt.

Hoffentlich bald auch wieder am Flughafen Echterdingen / Stuttgart anzutreffen: Qatar Airways
Fazit
Die geplante Erweiterung des Streckennetzes von Qatar Airways in Deutschland, insbesondere die erhöhte Frequenz der Verbindungen nach Berlin ab Juli 2025 und die mögliche Wiederaufnahme der Flüge nach Stuttgart ab 2026, zeigen die wachsende Bedeutung des deutschen Marktes für die Airline. Dank eines speziellen Abkommens mit der EU kann Qatar Airways unbegrenzt viele europäische Städte anfliegen und sich so strategisch weiterentwickeln. Mit modernen Flugzeugen und einem breiteren Streckennetz positioniert sich Qatar Airways als wichtige Brücke zwischen Deutschland und dem Nahen Osten, Asien, Afrika und Australien. Wir hoffen auf weitere, positive Neuigkeiten hinsichtlich der Wiederaufnahme von Direktflügen zwischen Stuttgart und Doha.
Comments