Dynamische Meilenpreise bei Miles & More: Was Vielflieger jetzt wissen müssen
- Sven
- 29. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Wir hatten bereits Ende Februar darüber berichtet, dass es in den kommenden Tagen innerhalb des Miles & More Programms zu großen Umstrukturierungen kommen wird. Bald ist es also soweit: Ab dem 3. Juni 2025 führt Miles & More, das Vielfliegerprogramm der Lufthansa Group, ein neues System für die Buchung von Prämienflügen ein. Künftig werden die Verfügbarkeiten und Meilenpreise für sogenannte „Award Flights“ dynamisch berechnet und orientieren sich an den Buchungsklassen der jeweiligen Reiseklasse. Diese Änderung betrifft zunächst Flüge mit Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Lufthansa City. Ziel ist es, die Preisgestaltung flexibler und marktnäher zu gestalten.

Dynamische Meilenpreise und Buchungsklassen
Die Einführung dynamischer Meilenpreise bedeutet, dass die Anzahl der benötigten Meilen für einen Prämienflug nicht mehr fix ist, sondern von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu zählen Reisezeit, Buchungszeitpunkt, Strecke, Reiseklasse und nun auch die Buchungsklasse innerhalb der jeweiligen Reiseklasse. Miles & More gibt an, dass pro Reiseklasse etwa zwei bis vier Meilenwerte existieren, die sich an den unteren Buchungsklassen orientieren. Dies führt zu einer indirekten Deckelung der Meilenpreise, da die günstigeren Buchungsklassen als Referenz dienen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Prämienflüge nur verfügbar sind, wenn auch die entsprechenden günstigen Buchungsklassen für bezahlte Tickets verfügbar sind. Sind nur noch teurere Buchungsklassen wie „J“ in der Business Class verfügbar, entfällt die Möglichkeit, einen Prämienflug zu buchen. Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen Praxis dar, bei der Prämienflüge unabhängig von den verfügbaren Buchungsklassen angeboten wurden.
Auswirkungen auf Vielflieger und Buchungsstrategien
Für Vielflieger bedeutet die Umstellung, dass eine frühzeitige Buchung noch wichtiger wird. Da die Verfügbarkeit von Prämienflügen nun stärker an die Verfügbarkeit günstiger Buchungsklassen gekoppelt ist, sind die Chancen auf einen Prämienflug bei frühzeitiger Buchung höher. Auch spontane Buchungen können erfolgreich sein, wenn die Flüge nicht stark ausgelastet sind und günstige Buchungsklassen noch verfügbar sind.

Allerdings entfällt die bisherige Möglichkeit der „Last-Seat-Availability“, bei der Prämienflüge auch bei hoher Auslastung noch verfügbar waren. Dies könnte insbesondere für Passagiere mit flexiblen Reiseplänen eine Einschränkung darstellen. Vielflieger sollten daher ihre Buchungsstrategien anpassen und die Verfügbarkeiten regelmäßig überprüfen.
Fazit: Mehr Transparenz, aber auch neue Herausforderungen
Die Einführung dynamischer Meilenpreise und die Kopplung der Prämienflugverfügbarkeiten an die Buchungsklassen stellen eine bedeutende Veränderung im Miles & More Programm dar. Während die neue Struktur für mehr Transparenz und eine marktnähere Preisgestaltung sorgt, bringt sie auch neue Herausforderungen für Vielflieger mit sich. Frühzeitige und flexible Buchungen werden wichtiger denn je, um von den Prämienflügen zu profitieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Änderungen langfristig auf das Buchungsverhalten und die Zufriedenheit der Miles & More Mitglieder auswirken werden.
Kommentare